Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Innenministerkonferenz".
Böllern zum Jahreswechsel? Viele Innenministerien wollen kein Verbot - nur zwei Bundesländer sprechen sich dafür aus, die Knallerei zu verbieten.
Nach den Silvester-Krawallen gibt es in Berlin etliche Vorschläge und Forderungen, was nun zu tun ist. Klar ist: In rund fünf Wochen wird erneut das Abgeordnetenhaus gewählt und das Thema taugt für den Wahlkampf.
Die Gewalt gegen Polizei und Feuerwehr in der Silvesternacht hat viele schockiert. Berlins Regierende Bürgermeisterin setzt auf ein Bündel von Maßnahmen - und fordert ein Umdenken in der Justiz.
Zeigen die Ausschreitungen an Silvester, dass die Polizei in Berlin schlecht aufgestellt ist? Die Regierende Bürgermeisterin Giffey gerät mitten im Wahlkampf unter Druck.
Brennende Autos, verletzte Polizisten: Das darf sich nicht wiederholen, sagen Gewerkschafter und Politiker. Darüber, wie dieses Ziel zu erreichen ist, gehen die Meinungen allerdings auseinander.
Trotz Geldstrafen, Gefängnis und scharfer Kritik wollen die Klimaschützer der «Letzten Generation» ihre Proteste ausweiten. Die Politik ringt um den richtigen Umgang damit. Ein bundesweites Lagebild soll helfen.
Bundesinnenministerin Faeser will das Staatsbürgerschaftsrecht reformieren. CDU und CSU halten das nicht für notwendig. Und auch in der Ampel-Koalition gibt es Vorbehalte.
Es klingt wie eine Szene aus einem Krimi: Maskierte sprengen einen Geldautomaten und stehlen Bargeld. Für die Polizei ist es aber ein immer größer werdendes Alltagsproblem. Das soll sich nun ändern.
Die Kritik an der jüngsten Aktion der Klima-Protestgruppe «Letzte Generation» ist groß. Völlig inakzeptabel, hochriskant, skrupellos, heißt es. Die Aktivisten kündigen nun eine Pause der Proteste an.
Lichtspektakel am Himmel und laute Knaller am Boden gehören für viele zu Silvester. An manchen Orten in Großstädten könnte es zu wild hergehen. Einige Städte wollen deshalb Böllerverbotszonen einrichten.
Es ist der letzte Schultag vor den Pfingstferien, Kinder fahren nach Hause. Da entgleist der Zug bei Garmisch. Es gibt Tote und viele Verletzte. Unzählige Retter eilen zur Unglücksstelle in der beliebten oberbayerischen Urlaubsregion.
Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) will „künstliche Intelligenz“ einsetzen, um Taten von Kindesmissbrauch aufzuklären. Pistorius zeigt auch bei anderen Themen klare Kante: Erlaubnispflicht für die Armbrust; mehr Geld für ...
Bayerns Innenminister ist kein aufbrausender Typ. Aber seine Berliner Kollegin bringt ihn dann doch zur Weißglut. In einem Brief an Nancy Faeser findet Herrmann deutliche Worte.
Seit die Taliban in Afghanistan wieder an der Macht sind, ist das Leben für viele Menschen in dem Land noch gefährlicher geworden. Die Bundesregierung will ihnen nun über ein neues Programm helfen.
Wegen des Krieges in der Ukraine kommen immer mehr Flüchtlinge nach Deutschland. Innenministerin Faeser hat den Kommunen nun Hilfe angeboten.
Wie sollen Geflüchtete in Deutschland aufgenommen, untergebracht und versorgt werden? Um diese Fragen geht es heute bei einem Spitzentreffen von Bund und Ländern in Berlin.
Dramatische Menschenrechtslage im Iran: Auch Nordrhein-Westfalen setzt Abschiebungen in den Iran aus und ist damit nicht das einzige Bundesland.