Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Institut für Chemie und Biologie des Meeres".
Es war ein Fest für die Wissenschaft: Die „lange Nacht“ lockte hunderte Besucher in den Botanischen Garten in Wilhelmshaven und veranschaulichte, mit welchen Tricks Forscher der Natur auf die Schliche kommen.
Das Artensterben zeigt sich oft erst mit zeitlicher Verzögerung. Eine bestehende Artenvielfalt kann über den ökologischen Zustand eines Lebensraums hinwegtäuschen, so eine Studie der Uni Oldenburg.
Die Landtagsabgeordnete der CDU Katharina Jensen wendet sich in einem offenen Brief an die Innenministerin Daniela Behrens, um Wilhelmshaven als Wissenschaftsstadt zu unterstützen.
Am Wilhelmshavener Institut für Chemie und Biologie des Meeres findet derzeit ein großes Experiment zur Erforschung der Meeresoberfläche und ihrer Bedeutung für die Atmosphäre statt.
Scheinbar gesunde Ökosysteme sind dennoch oft gefährdet. Wilhelmshavener Forscher stellten fest, dass die Wissenslücken groß sind.
Für die, die mal wissen wollen, was Forscher so machen: Am 9. Juni findet ab 17 Uhr im Botanischen Garten Wilhelmshaven die „Lange Nacht der Wissenschaft“ statt.
Wissenschaft in der Stadt Wilhelmshaven: Zum 2. Mal präsentieren sich wissenschaftliche Institutionen und Vereine der Stadt. Erstmals ist auch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft dabei.
Mit Spionagesatelliten will Nordkorea seine «Feinde» USA und Südkorea besser ausspähen können. Doch beim ersten Start einer Rakete mit solch einem Satelliten erlebt das Land einen Rückschlag.
Pjöngjang plant, einen Satelliten in die Luft zu bringen - und in Japan herrscht Sorge: Raumfahrt- und Langstreckenraketen beruhen weitgehend auf derselben Technik.
Das Landesinnenministerium will Wilhelmshaven wohl nicht den Titel „Wissenschaftsstadt“ gewähren. Doch der Blick in andere Bundesländer zeigt: Die Jadestadt hat alles, was man braucht.
Wilhelmshaven wollte die fünfte Wissenschaftsstadt in Deutschland werden. Das Landesinnenministerium hat das abgelehnt und nennt auch die Gründe.
Vier Oldenburger Meeresforscher beantworten am 11. Mai bei einem „Meet the Scientists“ Fragen zu ihrer Arbeit. Zum Beispiel: Wie können Korallen fit für wärmeres Wasser werden?
Nordkorea testet eine neuartige Rakete. China versucht, seine Macht im Indopazifik auszuweiten. Außenministerin Baerbock sichert Südkorea zu, man werde die Bande mit wichtigen Wertepartnern stärken.
Nordkorea treibt seit vielen Jahren sein Raketenprogramm voran. Jetzt meldet das Land den Test einer neuartigen Langstreckenrakete. Sie soll künftig das mächtigste Mittel der eigenen Atomstreitmacht sein.
Der Konflikt mit Nordkorea wird Außenministerin Baerbock während ihrer Asien-Reise ebenfalls beschäftigen. Ein neuer Waffentest durch Nordkorea verdeutlicht die Brisanz.
Im Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel weht frischer Wind: Schneller als gedacht wurde eine Nachfolge für die langjährige Leiterin Friederike Ehn gefunden.
Abermals feuert Pjöngjang eine Rakete ab, die einen Atomsprengkopf tragen könnte - eine Reaktion auf Militärmanöver der USA und Südkoreas.
Nordkorea antwortet mit Waffentests auf Militärübungen der USA mit Südkorea. Bei einer neuen Erprobung schoss Pjöngjang abermals eine Rakete in die Luft, die einen Atomsprengkopf tragen könnte.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un ist bekannt dafür, sich oft bürgernah zu geben. Dazu gehört offensichtlich auch, dass er sich neuerdings öfters mit seiner Tochter in der Öffentlichkeit zeigt.