Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "INTERNATIONALES-OLYMPISCHES-KOMITEE".
Die Ukraine erwartet harte Schlachten. Um noch besser gegen die Angreifer gewappnet zu sein, könnte es weitere Unterstützung aus der EU geben. Die News im Überblick
Bei den Australian Open sorgen pro-russische Botschaften für Aufsehen und rücken die Halbfinals bei den Frauen zeitweise in den Hintergrund. Wirbel gibt es auch um den Vater von Novak Djokovic.
Wenn in der Pfalz die Nadelgewächse fliegen, wird wieder die Weltmeisterschaft im Christbaumwerfen ausgetragen. Die alljährliche Gaudi gilt längst als Kult. Ungewöhnlich sind auch die Trophäen.
Lewis Hamilton und Sebastian Vettel haben die Formel-1-Bühne auch für Botschaften abseits des Motorsports genutzt. Der Automobil-Weltverband hat nun seine Regularien dazu überarbeitet.
Die deutsche Skicrosserin Daniela Maier ist nun offiziell Bronzemedaillengewinnerin. Der monatelange Rechtsstreit ist vorbei. Auch Maiers Schweizer Olympia-Konkurrentin jubelt.
Bei Winterspielen räumen deutsche Kombinierer regelmäßig ab. Die Olympia-Zukunft des Sports steht nun auf der Kippe. Der Rekordweltmeister hat Ideen, was sich in der Traditionssportart ändern muss.
Seit 1924 sind die Nordischen Kombinierer bei Olympia dabei. Nun droht das Aus.
Fleiß und Sportsgeist zahlen sich aus: 22 Athletinnen und Athleten kehren mit neuen Eindrücken und Medaillen von den Special Olympics aus Berlin zurück. Die Stadt Friesoythe zeichnet sie aus.
Vom 17. bis 25. Juni 2023 finden die „Special Olympics World Games“ in Berlin statt – für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Oldenburg und Hatten werden daran beteiligt sein.
Der Grafiker Otl Aicher schuf das zeitlos-heitere Erscheinungsbild der Münchener Sommerspiele vor 50 Jahren. Am 13. Mai wäre der Ulmer 100 geworden.
Die Münchener Spiele im Sommer 1972 zeigten der Welt ein modernes, neues Deutschland. Im Gedächtnis geblieben sind nach 50 Jahren das fabelhafte Design und die herausragenden Sportstätten.
Die Winterspiele spülen sonst unbekannte Athleten und sogar selten gesehene Sportarten ins Rampenlicht. Sportsoziologie-Professor Thomas Alkemeyer erklärt, warum Olympia – trotz des schlechten Rufes des IOC – so eine besondere ...
Warum vergeben Sportverbände ihre Veranstaltungen in Länder, die es mit der Demokratie nicht so genau nehmen? NWZ-Sportchef Hauke Richters meint, dass es darauf eine sehr simple und sehr ernüchternde Antwort gibt. Dem Produkt „Sport“ ...