Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "KATHOLISCHE-KIRCHE".
Mit seiner Aussage zur Regenbogenflagge sorgte Ratsherr Hans Hortig für viel Aufsehen. Welche kirchliche Bedeutung der Regenbogen hat, erläutert die katholische Kirchengemeinde nun nochmal genau.
Die katholische Kirche hat mit dem Synodalen Weg Reformen angestoßen. Frauen dürfen Diakonin, Homosexuelle gesegnet werden. Das sagen Pfarrer aus Wittmund und Esens zu den Veränderungen.
Schon bald startet vor dem Landgericht Traunstein eine Zivilklage um den Missbrauchsskandal gegen einen Täter und Kirchenverantwortliche. Eine wichtige Frage ist dabei noch ungeklärt: Wer erbt vom Papst?
Dirk Faß aus der Gemeinde Großenkneten ist mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Seit Jahrzehnten engagiert er sich ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen.
Bei Kaffee und Kuchen können Einheimische und Flüchtlinge beim Café International im evangelischen Gemeindesaal in Bösel neue Leute kennenlernen. Das Angebot wird von Katholiken und Protestanten organisiert.
Auch Vertreter des Bistums Münster waren bei der Versammlung zum Synodalen Weg der katholischen Kirche in Franktfurt dabei. Bischof Theising aus Vechta zog ein positives Fazit.
Viele hätten sich mehr gewünscht, doch ein Achtungserfolg war der katholische Reformprozess Synodaler Weg allemal - so fällt jedenfalls das Fazit der Verantwortlichen aus. Es gibt aber auch kritischere Stimmen.
Der ukrainische Präsident Selenskyj lobt besonders die Militärhilfe Norwegens im Kampf gegen Russland als beispielhaft. Derweil schmieden die USA und die EU Pläne gegen Unterstützer Moskaus. Die News im Überblick:
Es war der vielleicht wichtigste Prüfstein für die Veränderungsfähigkeit der Kirche: die offizielle Zulassung von Segensfeiern für homosexuelle Paare. Nun hat die in Frankfurt tagende Synodalversammlung eine Entscheidung getroffen.
Die Konflikte hielten fast 60 Jahre an. Nun soll die beschlossene Vereinbarung der Guerilla politische Beteiligung bei den Friedensbemühungen geben.
Bis Samstag muss sich im Frankfurter Messezentrum entscheiden, ob die deutschen Katholiken wirklich zur Erneuerung fähig sind. Von römischer Kritik wollen sich die Reformer nicht einschüchtern lassen.
Die vielen Corona-Einschränkungen der vergangenen drei Jahre haben die regelmäßigen Proben des Männergesangvereins Wardenburg verhindern. Nun wird wieder wöchentlich für verschiedene Auftritte geübt.
Nach dem Regenbogenflaggen-Eklat in Butjadingen hat der Verein CSD Wesermarsch nun eine Erklärung für Tolerant und Akzeptanz aufgesetzt. Zahlreiche Personen und Bündnisse haben unterzeichnet.
Fälle von sexueller Gewalt im Bistum Mainz sind jahrzehntelang verharmlost, verschwiegen und nicht angemessen verfolgt worden. Zu dem Ergebnis kommt eine kürzlich vorgestellte Studie.
Der Münchner Geistliche hatte dem Kardinalsrat seit der Gründung 2013 angehört. Andere Berater bestätigte Franziskus im Gremium. Der skandalumwitterten Vatikanbank verordnet der Papst neue Statuten.
Das Katholische Bildungswerk Friesoythe hat das Programmheft 2023 vorgestellt. 320 Angebote sind darin zu finden.
Der Butjadinger Ratsherr Dr. Hans Hortig bezeichnete eine Regenbogenflagge als „kulturelle Schande“. Mit einer Challenge wollen sich die Butjenter jetzt klar von dieser Aussage distanzieren.
In den Erdbebengebieten Türkei und Syrien ist die Not groß. Ebenso groß ist jedoch die Hilfsbereitschaft der Menschen im Nordwesten, die zugunsten der Opfer fleißig spenden. Mehr als 100.000 Euro sind bereits zusammengekommen.
Mit scharfen Worten kritisieren die Autoren der Missbrauchsstudie für das Bistum Mainz das Verhalten der katholischen Kirche und früherer Bischöfe wie Lehmann. Bischof Kohlgraf spricht von «Verbrechen».
Gleich eine ganze Reihe an Entscheidungen hat der Gemeinderat Krummhörn am Donnerstagabend auf den Weg gebracht. Ein Überblick über die einzelnen Punkte.