Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Kernkraftwerk".
Die Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Abfall in Deutschland dauert länger. Das hat neue internationale Forschungen für die Zwischenlagerung zur Folge.
„Atomkraft forever“ heißt der Dokumentarfilm, der an diesem Freitag, 3. März, ab 20 Uhr in der Seefelder Mühle zu sehen ist. Anschließend diskutiert Jürgen Janssen mit dem Publikum.
Die Landesregierung hat die Stadt Oldenburg angewiesen, 0,88 Prozent ihrer Fläche für Windenergieanlagen auszuweisen. Die Verwaltung arbeitet an einem Teilflächennutzungsplan.
Der Kampf gegen Korruption ist für Kiew eine zweite Front geworden. Eine wichtige Personal-Entscheidung liegt zunächst auf Eis. In Kürze geht es erneut um die Sicherheit von Europas größtem Kernkraftwerk. Der Überblick.
In Deutschland gibt es seit langem Kritik an den belgischen Atomkraftwerken aus den 70er und 80er Jahren. Ein umstrittener Reaktor nahe der deutschen Grenze wurde nun endgültig abgeschaltet.
Russland droht immer wieder damit, Waffen aus dem Westen zu vernichten. Dem russischen Geheimdienst zufolge hat Kiew nun Raketen und Artillerie in das AKW Riwne transportiert.
Seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine gilt im Westen weitgehend die Devise: Keine Geschäfte mit Russland. Das Nato-Land Türkei geht einen anderen Weg. Und das zahlt sich für Ankara aus.
70 Personen befanden sich an Bord des Busses, der bei «extrem eisigen» Bedingungen unterwegs war. Auf dem Weg zu einem im Bau befindlichen Atomkraftwerk kippte er plötzlich um.
Die Ampel-Regierung hatte nach einem Machtwort von Scholz beschlossen, dass die Atomkraftwerke nur bis April weiterlaufen sollen. Die Industrie ist anderer Auffassung - und erwartet einen «echten Stresstest».
Großauftrag: Der europäische Elektrotechnik-Konzern SPIE hat die Federführung beim Um- und Ausbaus des KKU-Umspannwerks übernommen. Dabei gilt es vor allem eine Herausforderung zu meistern.
«Jeden Tag kann die Katastrophe passieren», ist die Sorge eines Klägers. Trotzdem soll das AKW Neckarwestheim 2 noch bis zum endgültigen Aus weiterlaufen.
Die Höchstspannungsleitung zwischen Kleinensiel und Conneforde wird ausgebaut. Darauf müssen sich auch die betroffenen Grundeigentümer einstellen. Was jetzt geschieht.
Der Rodenkircher Kindergarten Regenbogen freut sich über eine Spende des Kernkraftwerks Unterweser. Das Geld fließt in eine Töpferwerkstatt.
Die Gemeinde Stadland stellt den Verkauf von Land für zwei Konverter-Stationen an Tennet zurück. Das Unternehmen soll über seine Pläne deutlicher Auskunft geben als bisher.
Katzenmumien in Zwischenwänden zweier alter Bauernhäuser hat ein Abbruchunternehmer im Landkreis Cloppenburg gefunden: Was steckt dahinter? Und: Neues aus der Haarenstraße in Oldenburg. Das und mehr heute auf NWZonline.
Auch durch die Wesermarsch führt die Anti-Atom-Tour der Organisation „Ausgestrahlt“. Die Teilnehmer sind auf Fahrrädern unterwegs und halten unterwegs Kundgebungen ab.
Kläger Paul Bremer hat seine Klage gegen die Rückbaugenehmigung für das Kernkraftwerk Unterweser zurückgezogen. Dabei ist das Ergebnis der Mediation eher mager.
Vonseiten der Anti-Atomkraft-Initiativen könnte es eine zweite Klage geben. Thema wäre dann die Wasserqualität.
Die Atomkraft hinterlässt auch Deutschland die Frage nach einem Endlager für die hochradioaktiven Abfälle. Bis 2031 sollte eigentlich eine Entscheidung fallen. Das war wohl zu ehrgeizig.
Am 5. August sind im Kernkraftwerk Unterweser aus einer defekten Rohrleitung 15 Liter belastetes Wasser getropft. Was im Kontrollbereich der Anlage tatsächlich passiert ist – und wie gefährlich es war.