Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Kommunalwahl".
Während das Bürgerbegehren der Loquarder und Greetsieler Eltern läuft, übt die Bürgerinitiative Jennelt Kritik wird an deren Vorgehensweise.
Wenn der Wardenburger Gemeinderat an diesem Donnerstag, 21. September, tagt, dann gibt es auch eine personelle Veränderung. Claudia Buddenberg von den Grünen rückt für Anne-Susan Tinius-Alles nach.
Wegen Wolfgang Sasse hatten sich schon mehrfach Mitglieder von der Wildeshauser CDU-Fraktion abgespalten. Jetzt geht der langjährige Fraktionschef selber.
Seit knapp einer Woche läuft nun tatsächlich das Bürgerbegehren, und die dafür notwendigen Unterschriften können gesammelt werden. Doch der Ton der Debatte wird immer rauer.
Ingo Frenzel hat den Rat der Gemeinde Bockhorn verlassen. Er bedaure den Schritt, das Mandat niederzulegen, außerordentlich, wolle jedoch nicht den Platz im Rat blockieren.
Ein Großteil der CDU-Vorstandsmitglieder im Stadtverband Wildeshausen ist neu. Damit will Vorsitzender Görke ein Zeichen setzen. Das sind seine Ziele.
Nachdem die Sammlung von Unterschriften für das Begehren am Mittwoch gestoppt werden musste, ging es am Donnerstag mit neuen Listen erneut wieder los.
In der Grundschule hat das erste Info-Treffen zum Bürgerbegehren für den Erhalt der Schulen und Kitas stattgefunden. Und es gibt einen Plan, wie die Unterschriften gesammelt werden.
Der Gemeinderat von Wangerooge sieht sich nach dem eingeleiteten Bürgermeister-Abwahlverfahren auch Anfeindungen ausgesetzt. Der Rat hat daher nochmal eine Erklärung nachgeschoben.
2021 hatte Torben Hafeneger erfolglos als Bürgermeister kandidiert, war aber als Stimmenkönig in den Rat gewählt worden. Er gab den Ratssitz auf und wechselte in die Verwaltung – keine gute Idee.
Der Ratsbeschluss, zwei der vier Krummhörner Grundschulen zu schließen, war denkbar knapp. Nun sind gleich zwei Bürgerbegehren in der Vorbereitung, die aber nicht die gleichen Ziele verfolgen.
Vor zwei Jahren wurde der jeversche Rat neu gewählt. Nachdem sich Grüne, FDP und SWG in einer kleinen Zwischenbilanz geäußert hatten, blickt nun auch die SPD Jever auf die Ratsarbeit zurück.
Nach dem überraschenden Rücktritt von Klaus Budzin hat sich die SPD in der Samtgemeinde Harpstedt neu aufgestellt. Der neue Fraktionschef saß vor über 30 Jahren schon im Samtgemeinderat.
Vor zwei Jahren wurde der jeversche Rat neu gewählt. Zeit für eine Zwischenbilanz: Was ist aus Sicht der Ratsleute gut gelaufen, was weniger gut? Welche Punkte aus dem Wahlprogramm wurden umgesetzt?
Die Ratsgruppe JKSM fühlt sich durch die öffentliche Kritik durch Bürgermeisterin Horn angegriffen. Die bestreitet, dass sie den Eindruck erwecken wollte. Dabei geht es im Kern ums Haus der Insel.
Mit ihrer Mehrheit bringen sie Schortens nach vorne – sagt die CDU/Grüne-Gruppe. Die SPD-Fraktion spricht hingegen von „Verdrehung von Tatsachen“ und „Taschenspielertricks“.
Der Antrag auf Zulassung eines Bürgerbegehrens liegt auf dem Tisch der Gemeinde Krummhörn. Doch wie geht es jetzt weiter und was ist zu beachten?