Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Kreislandvolk".
Der Kreislandvolkverband Wesermarsch hatte zur Veranstaltung „Milch und Nachhaltigkeit – das rechnet sich für alle?“ eingeladen. Fazit: Die Betriebe sind auf einem guten Weg.
Der 11. Juni ist für Hartmut Seetzen der letzte Tag als Frieslands Kreislandvolk-Vorsitzender. Er hat in 21 Jahren viel erlebt – doch eine Entwicklung treibt ihm die Sorgenfalten auf die Stirn.
Die von der EU geplante Novellierung der Industrieemissionsrichtlinie überfordere die Landwirtschaft, hieß es. Die Schaffung von mehr Tierwohl und die Wirtschaftlichkeit seien dadurch stark gefährdet.
Das Moor soll vernässt werden, damit es deutlich weniger Kohlendioxid ausstößt. Das hätte erhebliche Folgen für die Wertschöpfung, zeigt ein Faktencheck des Grünlandzentrums.
Die trocken gelegten Moore in der Wesermarsch sollen für den Klimaschutz wiedervernässt werden. Was das im Alltag bedeutet, ist Thema einer Versammlung des Kreislandvolks in Rodenkirchen.
Zahlreiche Osterfeuer werden am Wochenende im Landkreis Oldenburg entzündet. Vor Ort werden auch Mitglieder des Kreislandvolkes sein – sie planen eine besondere Aktion.
Zur Mitgliederversammlung hat das Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland am 12. April hohen Besuch angekündigt. Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte hat ihr Kommen zugesagt.
Die Wolfsrisse haben eine neue Qualität erreicht: Das Raubtier dringt auch in Ställe ein und reißt die Nutztiere. Für Landwirt Jan Janssen aus Schenum und viele seiner Kollegen ist das Maß voll.
Mit dem Boden von gestern und den Pflanzen von heute für das Klima von morgen: Unter diesem Motto trafen sich Junglandwirte zum ersten von mehreren Feldtagen.
Beim Bauernfrühstück diskutierten Landwirte und Politiker des Jeverlandes miteinander. Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte sprach von Transformation, der sich die Landwirtschaft gegenüber sieht.
Das Kreislandvolk Cloppenburg hatte zu seiner 75-Jahr-Feier Landwirtschaftsministerin Staudte als Festrednerin erwartet. Doch diese sagte kurzfristig wegen einer Terminverschiebung ab.
Eigentlich sollte Ministerin Miriam Staudte zur Versammlung des Kreislandvolks kommen. Dass sie kurzfristig absagte, trug nicht zur besseren Stimmung bei.
Der Eichenprozessionsspinner breitet sich im Landkreis Oldenburg weiter aus. Die Naturschutzstiftung will ihn bekämpfen, indem sie seine Fressfeinde stärkt.
Nun ist es amtlich: Die Mitglieder des Landvolkvereins Jever haben einstimmig beschlossen, dass sie sich unter den jetzigen Umständen nicht mehr am Brüllmarkt beteiligen wollen. Vorsitzender Hilmar Beenken ging sogar noch einen ...
Das Kreislandvolk und weitere Verbände setzen sich für ein Wassermengen-Management ein. Veränderungen der Niederschläge und Trinkwasserförderung erfordern schnelles Handeln, heißt es.
Wenn der Wasserstand in den Moorgebieten erhöht werden muss, hat das extreme Auswirkungen. Die Milchproduktion in den Moorgebieten in der Wesermarsch müsste vollständig aufgegeben werden.
Die Transformation zur Wiedervernässung der Moore ist im Ordnungsrecht schon weit fortgeschritten. Belastbare Nutzungsalternativen sind aber noch nicht verfügbar.
In die Landkreise Cloppenburg und Vechta sind gemessen an der Landkreisfläche relativ hohe Agrar-Subventionen geflossen. Doch eine Reform auf EU-Ebene sorgt hier für Kopfzerbrechen.
Ohne Wassermanagement sehen die Kreislandvolkverbände Wesermarsch und Friesland keine Zukunft. Sie überreichten ein Positionspapier mit Forderungen an Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte.