Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Landesamt für Denkmalpflege".
Im Baugebiet Diekenkamp in Schortens haben Archäologen erstaunliche Funde aus dem 12. Jahrhundert gesichert. Seinerzeit wurde die benachbarte St.-Stephanus-Kirche gebaut.
Die Stadt Nordenham verhandelt mit der Deutschen Bahn über die künftige Nutzung des seit Jahren leerstehenden Bahnhofsgebäudes. Ein Gutachter soll eine Bewertung abgeben.
Jahrelang hatte es im Dornröschenschlaf gelegen, nun wird das sogenannte „Hexenhaus“ hinter der Kunsthalle abgerissen. Die Ermittlungen zur mutmaßlichen Brandstiftung laufen derweil weiter.
Für das einstige Architektenhaus hinter der Emder Kunsthalle gibt es keine Zukunft mehr. Nach einem Dachstuhlbrand Ende April wird das Gebäude in den kommenden Tagen abgerissen.
Nach Ausgrabungen am Huntsteerter Weg sind erstaunliche Funde zu Tage gekommen. Die archäologischen Entdeckungen enthüllen dabei faszinierende Einblicke in die Frühgeschichte.
Der historische Pferdestall an der Huntestraße neben dem Parkplatz hinter dem Prinzenpalais wurde vor weiterem Verfall gesichert. Geld für eine Sanierung des unansehnlichen Gebäudes ist zurzeit nicht da.
Weil er zu marode ist, soll der unter Denkmalschutz stehende Leuchtturm „Roter Sand“ verlegt werden. Wangerlands Bürgermeister Mario Szlezak hätte den perfekten Standort für das Seezeichen.
Der Archäoligische Dienst der Ostfriesischen Landschaft machte vor einem halben Jahr mit dem Fund von 96 römischen Münzen bundesweit Schlagzeilen. Auf dem „Oll’ Mai“ feierte die Einrichtung jetzt Geburtstag.
Die Klappbrücke über den Ems-Jade-Kanal in Mariensiel wird wieder für Boote geöffnet. Wegen der Arbeiten zur Elektrifizierung konnte die Brücke von 1937 lange Zeit nicht geöffnet werden.
Seit langer Zeit steht das Strandhotel „Kurhaus“ auf Juist unter Denkmalschutz. Nun soll es aus der Liste gestrichen werden. Ein Vorhaben, das die Politik verhindern möchte.
Stadt und Bahn stritten sich eine lange Zeit: 2018 schaffte es die „Beton-Affäre“ beim Cloppenburger Bahnhof sogar in der TV-Satiresendung „Extra 3“ in die Rubrik „Der reale Irrsinn“.
Seit 2011 gehören die Pfahlbauten am Bodensee zum Weltkulturerbe. Ab Samstag sind sie wieder im Freilichtmuseum Unteruhldingen zu besichtigen. Für die neue Saison hat das Museum einige Highlights geplant.
Oldenburg hat in den letzten Jahren schon viel zu viel von seinen klassizistischen Gebäuden verloren, meint eine Leserin. Es müsse endlich wieder Denkmalpflege betrieben werden.
Die Geschichte von Schortens gibt Forschern Rätsel auf. Am Huntsteerter Weg haben Archäologen in den vergangenen Wochen mehr als 500 Fundstücke aus dem Mittelalter und der Eisenzeit gefunden.
An der Heiligengeiststraße in Oldenburg ist ein klassizistisches Haus aus dem Jahr 1837 abgerissen worden. Die Behörde hatte sich vor Jahren schon gegen einen Denkmalschutz entschieden.
Einst das Leuchtfeuer bei Wangerooge, nun ein sanierungsbedürftiges Bauwerk: Um den Leuchtturm Roter Sand steht es nicht gut, Sanierungen würden Millionen Euro kosten.
Seit Jahren streiten Stadt und Eigentümer über das ortsbildprägende Gebäude des früheren Wallkinos. Nun sind zumindest notwendige Arbeiten erledigt. Wichtige Antworten stehen allerdings noch aus.
Die Wagenremise an der Auguststraße, die Jahnhalle oder die Cäcilienbrücke: In Oldenburg geht immer mehr historische Bausubstanz verloren. Nun äußert der Verein Haus und Grund deutliche Kritik.
Dank digitaler Technik kann das Pestruper Gräberfeld bei Wildeshausen besser vermessen werden. Der Grabungstechniker Michael Wesemann erklärte aktuelle Erkenntnisse in einem Vortrag.