Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "MELLUMRAT".
Zu einem „Offenen Nationalparkgespräch“ luden Fachleute aus Wilhelmshaven ins Nationalpark-Haus nach Wangerooge ein. Ihre Leitlinie für den Artenschutz lautet: Die Natur Natur sein lassen.
Die Vogelschutzinsel Mellum ist ohne Strom. Die unterbrochene Stromversorgung auf der Insel bereitete dem Mellumrat Sorgen, er kümmert sich dort um den Naturschutz. Nun wird für Mellum Photovoltaikanlage geplant.
Zwei Unterwasserseekabel verlaufen zur Vogelschutzinsel Mellum. Davon profitierten bislang auch Naturschützer, die auf der unbewohnten Insel eine kleine Station betreiben. Doch nun ist der Strom weg.
Die Konferenz mit 200 Teilnehmern in Wilhelmshaven hat begonnen. Diskutiert werden Ziele für die nächsten Jahre.
Zur ersten Treibjagd der Saison kamen auf Wangerooge am Wochenende elf Jäger und drei Treiber zusammen. Die Jagd erfolgt in Abstimmung mit dem Mellumrat und der Nationalparkverwaltung.
Vor allem die Brandseeschwalben sind aktuell betroffen, doch unter den unzähligen toten Vögeln sind auch andere Vogelarten zu entdecken, so der Mellumrat.
Die Vogelgrippe grassiert unter Brutvögeln im niedersächsischen Wattenmeer. Erstmals sind Bestände von Seeschwalben im Nationalpark massiv betroffen.
An der Nordseeküste breitet sich derzeit unter Brandseeschwalben ein Virus aus. Zwischen Horumersiel und Crildumersiel wurden unzählige tote und schwer kranke Vögel gefunden.
Verbrenner haben auf den Straßen mittelfristig ausgedient – wenn es nach den Vorstellungen des Mellumrats geht, dann gilt das auch für die Freizeitschifffahrt in der Nordsee.
Die Vogelgrippe macht den Soltwaters einen Strich durch die Rechnung: Die für Sonnabend, 3. September, geplante Müllsammelaktion der Interessenvertretung der Wattfahrer muss aufgrund der immer noch grassierenden Vogelgrippe abgesagt werden.
Mehr als tausend Besucher haben sich beim Sommerfest des Nationalpark-Hauses Wangerooge an kreativen Mitmachstationen, Live-Musik und tollen Tombolapreisen erfreut. Schon vor der Eröffnung warteten Gäste auf den Start des Rosenhausfests.
Knutts, Kiebitzregenpfeifer und Pfuhlschnepfen: Auf Wangerooge sind viele Zugvögel zu sehen. Von der Jever-Plattform können sie am Samstag, 14. Mai, ab 9.30 Uhr beobachtet werden.
Das Wattenmeer ist Lebensraum Tausender Arten. Manchmal tummeln sich auch ungewöhnliche Gäste an der deutschen Nordseeküste, wie Mondfisch, Seepferdchen oder Walross. Was sie dort treiben, sei unterschiedlich und teils noch unerforscht, ...
Vom 8. bis 16. Oktober locken die Zugvogeltage mit zahlreichen Veranstaltungen auch auf Wangerooge.
Neophyten sind standortfremde Pflanzenarten, die sich schnell in den Dünen ausbreiten. Ihnen rücken derzeit 14 junge Helfer in einem internationalen Arbeitseinsatz zu Leibe.
Ornithologen sprechen von einer „Hiobsbotschaft“: Radfahrer und Vogelzähler finden zahlreiche kranke und verendete Tiere an der Küste und im Binnenland.
Der Mellumrat und seine Partner setzen auf alternative Antriebe für Sport- und Freizeitboote.
Immer wieder kommt es vor, dass Menschen Seepferdchen an der Nordseeküste finden. Doch viel ist über die kleinen Tiere und ihr Vorkommen hier vor Ort nicht bekannt. Dies soll sich nun ändern.
Die Seepferdchen sind aus dem Wattenmeer seit Mitte der 1930er Jahre fast verschwunden.
Seepferdchen sind in der Nordsee rar. Doch seit ein paar Jahren gibt es wieder häufiger Funde. Nun entdeckten Naturschutzwarte gleich zwei der Tiere auf Wangerooge. Ein Zeichen dafür, dass sich der Bestand erholt?