Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Molkerei Ammerland".
Mehrere Supermärkte haben angekündigt, die Preise für Milchprodukte zu senken. Landwirte protestieren, verweisen aber auch auf das veränderte Verbraucherverhalten. Was macht die Politik?
Eine Woche lang sind Kita-Kinder zu Gast auf dem Hof Stamer in Wemkendorf. Hier gibt es viel zu gucken, anzufassen und zu fühlen. Die Landmädels Ammerland wollen so die Landwirtschaft näherbringen.
Der Kreislandvolkverband Wesermarsch hatte zur Veranstaltung „Milch und Nachhaltigkeit – das rechnet sich für alle?“ eingeladen. Fazit: Die Betriebe sind auf einem guten Weg.
Die Veranstaltung zum Tag der Milch greift Themen wie CO2-Fußabdruck, Umbau der Tierhaltung und regenerative Energieproduktion auf. Welche Chancen hat die Milchwirtschaft?
Endlich wieder an der frischen Luft: In Wiefelstede wurde am Wochenende der Weideaustrieb gefeiert. Es gab nicht nur glückliche Tiere, sondern auch glückliche Besucher.
Die NWZ-Bloggerinnen Sylvia Bruns und Tanja Hellmers von „Muddis kochen“ touren wieder durch regionale Kindergärten. Im Gepäck haben sie Ernährungstipps, frisches Obst, Gemüse und jede Menge Geschenke.
Bei der „Schau der Besten“ von Masterrind in Verden konnte Henrik Wille mit seinen Kühen wieder einmal überzeugen. Knüpft er damit an die Erfolge von „Lady Gaga“ an?
Einige Molkereien zahlen Landwirten 15 Cent pro Kilogramm weniger als im Dezember, Milchbauer Franz-Bernd Meyer aus Damme sieht weitere Minusrunden auf sich zukommen. Liegt es am „Schweinezyklus“?
Der Edewechter Nils Wordtmann hat niedersachsenweit die zweitbeste Prüfung abgelegt und ist jetzt fertig ausgebildeter Milchtechnologe. Im Interview spricht er über die Ausbildung und seinen Beruf.
Er ist Agragingenieur, war im Vorstand des Wittmunder Kreislandvolks und Vorstandsvorsitzender der Ammerland-Molkerei – Jetzt geht Herbert Heyen aus Hesel in den Ruhestand.
Für den guten Zweck: Eine Spende von 5000 Euro hat die Molkerei Ammerland an die „Hilfe für krebskranke und behinderte Kinder Ammerland“ überreicht.
Bereits zum 40. Mal hat die Norddeutsche Landesbank (NordLB) die 100 umsatzstärksten Unternehmen in Niedersachsen ermittelt. Einige Firmen aus dem Nordwesten rutschen im Ranking ab.
Die Ihlower Landwirte haben in der Corona-Zeit etwas geschaffen, was jetzt in der Gemeinde zu einer Art Tradition geworden ist. Involviert sind 15 Landwirte und um die 1000 Kinder.
Die Kita am Deich in Schweiburg hat bei der Aktion „Frisches Frühstück“ der NWZ-Bloggerinnen von „Muddis kochen“ gewonnen. Neben Obst und Gemüse gab’s noch viele weitere Überraschungen für die Kids.
Mit allem, was zu einem frischen Frühstück gehört, sind jetzt die Kinder in der Kita Unterm Regenbogen in Neerstedt versorgt worden: Sie haben das Paket bei „Muddis kochen“ gewonnen.
Für die Molkerei Ammerland und die Landwirte wäre es eine Katastrophe, wenn Russland kein Erdgas mehr liefert. Die Molkerei braucht Erdgas für die Produktion.
Die Mitglieder des Milchkontrollvereins Dringenburg trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung. Die Zahl der Milchviehbetriebe ist weiter rückläufig.
Gesundes für die Vorschul-Kinder der Kita Heinrich Kunst in Ofenerfeld: Mit dem „Frischen Frühstück“ bringt der NWZ-Blog „Muddis kochen“ Vorschulkindern gesunde Ernährung näher.