Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Monumentendienst".
Eckhard Wemken hat sein Haus komplett aus alten Baumaterialien gebaut. Die 15.000 Handstrichziegelsteine hatten einen „tierischen“ Ursprungsort.
Findet die Weizenmühle auf dem Emder Wall jetzt einen neuen Besitzer und Sanierer? Mit der geplanten Umgestaltung des Schwanenteichgeländes rückt das marode Bauwerk wieder in den Fokus.
Wie das Hof-Café Akkens bei Greetsiel immer mehr zu einem richtigen Ferien-Domizil geworden ist. Der Clou befindet sich unter dem Dach.
Wegen seines verwunschenen Aussehens, wurde das kleine Gebäude im Emder Boltentorviertel auch als „Hexenhaus“ bezeichnet. Nun wurde es endgültig abgerissen.
Beim Abriss von zwei Bauernhäusern in Altenoythe und in Beverbruch haben Arbeiter zwei gut erhaltene Tiermumien gefunden. Handelt es sich um „Bauopfer“ gegen Unglück oder um einen Zufall?
Dötlingen soll ein Schmiede-Museum bekommen. Bis es soweit ist, muss aber noch viel getan werden.
Die von 1908 bis 1910 erbaute Pfarrkirche in Friesoythe wird inspiziert. Sven Rathjen und Michael Flatken kontrollieren Dächer und Mauerwerk und sprechen über ihre Arbeit beim Monumentendienst.
Der Bergfried auf dem Oellienhof ist eines der ältesten Gebäude in der Gemeinde Edewecht. Aktuell wird das Baudenkmal aufwendig saniert. Fotos geben Einblicke in die Arbeiten.
Der Bergfried auf dem Oellien-Hof gehört zu den wenigen wirklich historischen Gebäuden in Edewecht. Nun kann mit seiner Sanierung begonnen werden.
Und hier geht’s für Dr. Julia Schulte to Bühne hin: Das Freilichtmuseum Glentleiten ist mit seinem Zweigmuseum, dem Bauernhausmuseum Amerang im Chiemgau, das zentrale oberbayerische Freilichtmuseum.
Der Oldenburger Lappan ist 1997 gründlich saniert worden, nun stand eine Inspektion an. Der Monumentendienst rückte mit einem Hubsteiger an und untersuchte das Wahrzeichen nach Schäden.
Die PAG-Beschäftigten in Varel haben gegen einen Verkauf des Werks gestimmt, wir haben die Reaktionen. Außerdem stellen wir auf NWZonline einen 80-Jährigen vor, der einen Halbmarathon gewonnen hat – in seiner Altersklasse.
Zum Abschluss der Arbeiten an Diekmanns Mühle in Essen sind die 9,80 Meter langen Flügelteile von oben in den Wellenkopf eingelassen worden. Dafür war ein 130-Tonnen-Kran nötig.
Das Türmchen in Altmarienhausen ist ein Überbleibsel aus der Sommerresidenz von Frl. Maria. Erneut muss Geld in die Hand genommen werden, um das Bauwerk zu schützen und zu erhalten.
Das Wahrzeichen von Sande muss vermutlich für eine Weile komplett eingerüstet werden: Der MMarienturm in altmarienhausen hat sich einiges an Sanierungsbedarf entwickelt.
Die Rettung historischer Häuser in Niedersachsen liegt im Trend. Im Sommer 2020 hatte der NDR den Film über den Monumentendienst „Wir retten unser altes Haus“ ausgestrahlt. Nun folgt Teil 2.
Das Neue Gymnasium wurde für ein Denkmalschutz-Projekt ausgewählt – und holte den ersten Preis in der Kategorie Chemie. Ausgezeichnet wurde eine Arbeit zum Waisenstift Varel, das 350 Jahre alt ist.
Der Monumentendienst und die Ehrenamtsagentur Cloppenburg sollen weiterhin vom Landkreis Cloppenburg unterstützt werden. Und so sieht die Unterstützung konkret aus.
Das Kuratorium der Stiftung Kulturschatz Bauernhof hat sich jetzt im Museumsdorf Cloppenburg getroffen. Vorstandschef Werner Theuerkauf würdigte die Arbeit der Stiftung und des Monumentendienstes.
Die Wiederverwendung von Baustoffen ist auch in Oldenburg ein großes Thema. Dazu bietet der Verein Bauwerk einen Vortrag mit einem Fachmann an.