Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "MoVimento 5 Stelle".
Die Rechtsallianz in Italien kann mit einer komfortablen Mehrheit regieren. In dieser Konstellation dürfte Giorgia Meloni, die Chefin der Fratelli d'Italia, Ministerpräsidentin werden.
Regierungen kommen und gehen in Italien. Doch noch nie seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist das Land so stark nach rechts gekippt. Die Wahlsiegerin will die Italiener in den Vordergrund rücken.
Sechs Jahre durfte Berlusconi als verurteilter Steuerbetrüger keine politischen Ämter innehaben. Mit fast 86 ist er zurück in der Spitzenpolitik. Eine bekannte Schauspielerin scheitert bei der Italien-Wahl.
Bei der Wahl in Italien triumphiert das rechte Lager - allen voran eine international noch weithin unbekannte Politikerin, die die erste Regierungschefin des Landes werden könnte.
Italien wählt ein neues Parlament. Wie wird gewählt? Wer sind die Favoriten? Und steht dem Land ein Rechtsruck bevor?
Der Vorwurf, dass sich Russland in ausländische Wahlen einmischt, ist nicht neu. Nun legen die USA Geheimdienstinformationen offen, wie Moskau angeblich im großen Stil auch mit Geld Einfluss nimmt.
In etwas mehr als einem Monat geht es für Italien um die politische Zukunft. In der drittgrößten EU-Volkswirtschaft könnte es zu einem Rechtsruck kommen. Jetzt ist klar, wer kandidiert.
Der Mitte-Rechts-Block ist Favorit auf den Wahlsieg in Italien. Um dies zu verhindern, bemühen sich die Sozialdemokraten verzweifelt um eine Mitte-Links-Allianz. Dies führt zu kuriosen Entwicklungen.
Italien steht vor einem wahrscheinlich erbitterten Wahlkampf. Die Parteien richten sich bereits neu aus. Schuldzuweisungen und das Ringen um die Wählergunst haben begonnen.
Nach dem Rücktritt von Italiens Ministerpräsident Mario Draghi musste Staatschef Sergio Mattarella entscheiden, wie es in Italiens Politik weitergeht. Er hatte mehrere Optionen. Jetzt ist die Marschrichtung klar.
Stundenlang wird im italienischen Senat über die laufende Regierungskrise diskutiert. Ministerpräsident Draghi stellt sich dem Vertrauensvotum. Doch die von ihm gewünschte breite Zustimmung bleibt aus.