Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Mærsk".
Große Schiffe können Deutschlands größten Hafen in Hamburg bis auf weiteres weder anlaufen noch verlassen. Wegen des angekündigten Verdi-Warnstreiks hat die Hafenverwaltung HPA die Elbe für lotsenpflichtige Schiffe gesperrt.
Große Nachfrage und hohe Preise - die dänische Reederei Maersk hat zuletzt kräftig zugelegt. Eine gute Ausgangslage für den Rückzug aus dem längst beschlossenen Ölgeschäft.
Was tun, wenn große Mengen giftige Chemikalien nach einer Schiffshavarie am Strand angespült werden? Rund 130 Einsatzkräfte üben an diesem Wochenende auf der Insel Wangerooge für den Ernstfall.
Die „Mumbai Maersk“ ist vor genau einem Jahr, am 2. Februar 2022, vor Wangerooge auf Grund gelaufen. Die Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung hat nun einen Zwischenbericht zur Havarie veröffentlicht.
Maersk und MSC haben 2015 eine Vereinbarung zur gemeinsamen Schiffsnutzung auf Routen etwa zwischen Asien und Europa getroffen. Damit soll bald wieder Schluss sein.
Die Seenotretter aus Friesland fuhren im vergangenen Jahr zahlreiche Einsätze, um Leib und Leben von Menschen auf See zu retten. Das verrät ein Blick in die Logbücher der in Hooksiel, Horumersiel und Wangerooge stationierten Einheiten ...
Das Reederei-Konsortium „The Alliance“ nimmt das Eurogate Container Terminal Wilhelmshaven ab April 2023 offiziell in den neuen Fahrplan auf. Damit ist ein weiterer Schritt für das Wachstum von Deutschlands einzigem Tiefwasserhafen gemacht.
Bei der Transatlantik-Regatta Route du Rhum kann der französische Segler Fabrice Amedeo nach einer Explosion und Feuer an Bord seiner Yacht aus der Rettungsinsel geborgen werden. Sein Boot sank.
Gegen 23.20 Uhr erreichte der Notruf die Rettungsleitstelle See der DGzRS in Bremen: Ein Einhandsegler meldete Wassereinbruch im Weserfahrwasser. Das etwa zehn Meter lange Boot befand sich zu diesem Zeitpunkt nordöstlich der Insel ...
In Wilhelmshaven, Hannoverkai, werden an dem Containerfrachter „Vaga Maersk“ kleinere Reparaturen vorgenommen.
Havarien wie die der „Mumbai Maersk“ vor Wangerooge im Februar kommen immer wieder auf der Nordsee vor. Umso wichtiger, dass die Einsatzkräfte eine Notschleppung üben. Das Havariekommando übte jetzt mit der „Madison Maersk“ vor Helgoland.
Am 26. August 2021 sank das Segelboot „Silja“ vor Langeoog. An Bord waren eine Frau und zwei Männer aus Göttingen. Ein Segler gilt seitdem als verschollen. Nun untersucht die Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung den Fall.
Die globalen Warenströme sind durcheinander geraten. In Hamburg können nicht mehr alle Frachter abgefertigt werden. Der Containerfrachter „One Cygnus” wurde bereits nach Wilhelmshaven umgeleitet.
Der Hannoverkai im tideunabhängigen Nordhafen Wilhelmshavens wurde am Dienstag für den Wechsel der Besatzung auf der „Sea Triumph“ genutzt
Experten der Schifffahrtsbranche kamen zur Veranstaltung „Havariemanagement 3.0“ nach Elsfleth. Dort hatte das Maritime Cluster Norddeutschland die Fachtagung in der Jade Hochschule organisiert.
Containerstaus in deutschen Häfen? Nach Russland gehen keine Schiffe mehr, auch nicht vom JadeWeserPort Wilhelmshaven aus.
Das Containerschiff „Mumbai Maersk“ ist Anfang Februar vor Wangerooge auf Grund gelaufen. Nun gibt es erste Ermittlungsergebnisse.
Der Grund für die Havarie des Containerschiffs „Mumbai Maersk“ am 2. Februar vor Wangerooge ist weiter offen. Es hatte 24 stunden gedauert, den Frachter freizuschleppen.
Die Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste mit Sitz in Varel setzt sich als Sprachrohr von rund 200 Kommunen, Naturschutzvereinen und Verbänden seit 1973 für den Schutz der Nordsee ein. Gerade die Container-Riesen bieten eine lange ...
Die Havarie hätte wie damals bei der MSC Zoe, viel schlimmer für Natur und Umwelt ausgehen können“: Sina Beckmann, Vorsitzende der Grünen Friesland ist bestürzt über den Vorfall mit dem Containerschiff „Mumbai Maersk“.