Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "NABU".
Vor einem Jahr war nicht nur Tesla-Chef Elon Musk bei der Eröffnung der Fabrik in Grünheide bei Berlin, auch Kanzler Olaf Scholz kam. Das Werk des Autobauers hat viele Fans, aber auch viele Kritiker.
Kieselsteine und Schotter statt blühender Sträucher und Stauden: Schottergärten mögen aufwandsarm sein und manche finden sie schick. Doch sie stellen eine Gefahr für Mikroklima und Artenvielfalt dar.
Auf dem Voslapper Groden soll auf dem ehemaligen Deponiegelände ein großer Solarpark entstehen. Der Naturschutzbund begrüßt die Planung.
In der Esenshammer Kirche ist nun ein neues Zuhause für Turmfalken entstanden. Johannes Bartner aus Oldenburg hat hier innerhalb der Aktion „Lebensraum Kirchturm“ einen Nistkasten installiert.
Die ersten Singvögel beginnen mit ihrer Suche nach einem Brutrevier. Der Nabu Oldenburg informiert über die passenden Nistkästen.
Die steigenden Temperaturen locken Frösche und Kröten aus ihren Winterquartieren: Die Partnersuche beginnt. Um die Tiere auf ihrem Weg nicht zu gefährden, empfiehlt der Nabu Autofahrern, das Tempo zu drosseln.
Der Nabu und die Naju-Gruppe aus Elsfleth wollen wieder für saubere Flüsse sorgen. Dafür hoffen sie auf viele Mitstreiter, die am Samstag, 18. März, bei der Müllsammel-Aktion helfen.
Rund 50 Helfer beteiligten sich an der ersten Pflanzaktion auf dem Sander Friedhof. Sie brachten rund 300 Pflanzen in die Erde und hängten 50 Nisthilfen auf. Entstehen soll ein „Lebendiger Friedhof“.
Der Friedhof in Sande hat gemeinsam mit dem Sander Wäldchen durch die Stürme an Attraktivität eingebüßt. Eine Pflanzaktion unter dem paradox klingenden Motto „Lebendiger Friedhof“ soll das ändern.
An der Umweltaktion „Sauberhafte Küste“ beteiligt sich auch die Dorfgemeinschaft Blexen. Die Helferinnen und Helfer treffen sich am 11. März um 9.30 Uhr vor der Blexer Kirche.
Mitte April startet der Sommerblumenverkauf bei der Gärtnerei Melle in Birkenheide/Ganderkesee. Aber was passiert hier eigentlich in den Wochen davor? Ein Besuch im Grünen, bevor es dort bunt wird.
Das Februarwetter in Ganderkesee war zu mild. Was der Natur mitunter schadet, sorgt unter Frühlingsfans und Pflanzenanbauern für Freude. Das sagen Experten.
Die Gemeinde Ganderkesee und der „Runde Tisch Natur“ verschenken Saatgut für Blühwiesen – mit dem Ziel, dass viele Bürger zum Insektenschutz beitragen. Wo die Tütchen überall erhältlich sind.
Asiatische Hornissen breiten sich seit einigen Jahren in Europa aus. Ihre Eigenart, gezielt an Bienenstöcken auf Beute zu lauern, lässt die Sorge von Imkern wachsen.
Schmetterlingskundler aus der Region Ostfriesland treffen sich am Freitag in Aurich.
Kegelrobben vermehren sich an der deutschen Nordseeküste prächtig. Die Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven zeigt sich deshalb zufrieden.
Kegelrobben vermehren sich an der deutschen Nordseeküste prächtig. Für die Helfer bei den Zählungen wird es an manchen Stränden zunehmend gefährlich.
Von 1. März bis Ende September ist es im Kreis Leer verboten, Bäusche oder Bäume im eigenen Garten radikal zu beschneiden, auf den Stock zu setzen oder gar ganz zu entfernen. Doch es gibt Ausnahmen.
Seit fast einem Jahr rollen bei Tesla in Brandenburg E-Autos vom Band. Eigentlich muss das Unternehmen dafür Auflagen des Landes erfüllen - doch nicht mehr alle gelten.
Inga Lüdke zieht sich aus dem Nordenhamer Stadtrat zurück. Ihren Sitz in der Grünen-Fraktion übernimmt Merle Kauschmann.