Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Naturschutzbund Deutschland".
Für das Anbringen von Nistkästen gibt es einige Aspekte zu berücksichtigen, damit sich die heimische Vogelwelt auch diese Brutstätte für ihren Nachwuchs aussucht.
Der radikale Rückschnitt an einem Regenrückhaltebecken ruft viel Kritik hervor. Auch die Erklärungen der Stadt verfangen bei Lesern nicht.
Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023. Wer mehr über diese Art erfahren möchte, kann das am 31. März in Harpstedt: Der Nabu-Ortsverein lädt zu einem Vortrag ein.
Das Ausweisen von Fläche für Windkraftanlagen ist leichter geworden. Der Nabu Ostfriesland sitzt zwischen den Stühlen, da der Verband Erneuerbare Energie befürwortet, jedoch nicht zu Lasten der Natur.
Es geht mit dem Ausbau der Windkraft auf See voran - das ist die Botschaft von Bundeswirtschaftsminister Habeck bei einem Besuch in Hamburg. Ein Ziel sieht er bereits ganz nah.
Die Molberger Nabu-Ortsgruppe hatte Bausätze für Vogel-Nistkästen aus Altholz hergestellt. Zusammengebaut wurden sie von Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Schule.
Die Weidesaison startet bald, und in Dose gab es wieder einen Wolfsriss. Auf einer Veranstaltung des Landvolks ging es in Friedeburg darum, wie es weitergehen soll.
Vor einem Jahr war nicht nur Tesla-Chef Elon Musk bei der Eröffnung der Fabrik in Grünheide bei Berlin, auch Kanzler Olaf Scholz kam. Das Werk des Autobauers hat viele Fans, aber auch viele Kritiker.
Der Nabu hatte zur Müllsammelaktion gebeten und viele freiwillige Helfer waren gekommen. Gemeinsam stellten sie einen traurigen Rekord auf: Sie sammelten fast doppelt so viel Müll wie 2020.
Wenn es heißer und trockener wird, setzt das auch Eichen, Buchen und Fichten zu. Zu erkennen sind kranke Bäume auch daran, wie dicht ihre Kronen noch sind. Experten nennen neue Beobachtungen beunruhigend.
Die Ortsgruppe des Nabu in Bockhorn hat sich an der Müllsammelaktion beteiligt und das Dorf von Unrat befreit. Was dabei alles gefunden wurde, finden auch Mitglieder fragwürdig.
Wilhelmshavener LNG-Kritiker bedauern, dass LNG-Terminalbetreiber Uniper derzeit nicht mit ihnen reden will. Uniper sieht wegen der Widersprüche der Umweltverbände derzeit keinen Gesprächsbedarf.
Kieselsteine und Schotter statt blühender Sträucher und Stauden: Schottergärten mögen aufwandsarm sein und manche finden sie schick. Doch sie stellen eine Gefahr für Mikroklima und Artenvielfalt dar.
Auf dem Voslapper Groden soll auf dem ehemaligen Deponiegelände ein großer Solarpark entstehen. Der Naturschutzbund begrüßt die Planung.
Wenige Kilometer vor der Ostküste Rügens sollen große Plattformen verankert werden, über die Erdgas nach Deutschland gebracht werden soll. Doch gegen des Projekt formiert sich immer mehr Widerstand.
In der Esenshammer Kirche ist nun ein neues Zuhause für Turmfalken entstanden. Johannes Bartner aus Oldenburg hat hier innerhalb der Aktion „Lebensraum Kirchturm“ einen Nistkasten installiert.
Der Biberdamm in Ostrittrum ist geöffnet worden: Das sorgt beim Nabu Dötlingen-Wildeshausen für Empörung. Er hat gegen die Leiterin der Unteren Naturschutzbehörde Strafanzeige gestellt.
Die ersten Singvögel beginnen mit ihrer Suche nach einem Brutrevier. Der Nabu Oldenburg informiert über die passenden Nistkästen.
Die steigenden Temperaturen locken Frösche und Kröten aus ihren Winterquartieren: Die Partnersuche beginnt. Um die Tiere auf ihrem Weg nicht zu gefährden, empfiehlt der Nabu Autofahrern, das Tempo zu drosseln.
In der Gemeinde Zetel stehen jetzt zwei Sammelboxen für alte Handys, Tablet und deren Zubehör. Die alten Geräte schickt die Gemeinde zu einem Unternehmen, dass die Wertstoffe recycelt.