Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "NATURSCHUTZBUND-DEUTSCHLAND".
Wenige Kilometer vor der Ostküste Rügens sollen große Plattformen verankert werden, über die Erdgas nach Deutschland gebracht werden soll. Doch gegen des Projekt formiert sich immer mehr Widerstand.
In der Esenshammer Kirche ist nun ein neues Zuhause für Turmfalken entstanden. Johannes Bartner aus Oldenburg hat hier innerhalb der Aktion „Lebensraum Kirchturm“ einen Nistkasten installiert.
Der Biberdamm in Ostrittrum ist geöffnet worden: Das sorgt beim Nabu Dötlingen-Wildeshausen für Empörung. Er hat gegen die Leiterin der Unteren Naturschutzbehörde Strafanzeige gestellt.
Die ersten Singvögel beginnen mit ihrer Suche nach einem Brutrevier. Der Nabu Oldenburg informiert über die passenden Nistkästen.
Die steigenden Temperaturen locken Frösche und Kröten aus ihren Winterquartieren: Die Partnersuche beginnt. Um die Tiere auf ihrem Weg nicht zu gefährden, empfiehlt der Nabu Autofahrern, das Tempo zu drosseln.
In der Gemeinde Zetel stehen jetzt zwei Sammelboxen für alte Handys, Tablet und deren Zubehör. Die alten Geräte schickt die Gemeinde zu einem Unternehmen, dass die Wertstoffe recycelt.
Die Bundesregierung will die Treibhausgas-Emissionen bis 2050 drastisch reduzieren. Neuen Zahlen des Umweltbundesamts zufolge sinken sie zwar leicht - doch ein Sektor verzeichnet sogar einen Anstieg.
Die Energiewende kommt. Doch wo sollen sie hin, die Anlagen für Strom aus Windkraft oder Sonnenenergie? In Vielstedt will ein Info-Markt über das Projekt Windpark im Hohenbökener Moor aufklären.
Arbeitseinsatz an der ehemaligen Sandkuhle in Holtgast. Wer hat am Samstag Zeit und will helfen?
Bis zum Jahr 2045 will die Bundesregierung Treibhausgasneutralität erreicht haben. Bis dahin könnte es noch ein weiter Weg sein, wie die vorläufige Bilanz des Umweltbundesamtes zeigt.
Auf Gut Altmarienhausen in der Gemeinde Sande sind mehrere Gruppen aktiv. Nun wollen sie stärker zusammenarbeiten, um mehr Besucher anzulocken – mit neuen Angeboten.
Der Nabu und die Naju-Gruppe aus Elsfleth wollen wieder für saubere Flüsse sorgen. Dafür hoffen sie auf viele Mitstreiter, die am Samstag, 18. März, bei der Müllsammel-Aktion helfen.
Rund 50 Helfer beteiligten sich an der ersten Pflanzaktion auf dem Sander Friedhof. Sie brachten rund 300 Pflanzen in die Erde und hängten 50 Nisthilfen auf. Entstehen soll ein „Lebendiger Friedhof“.
Der Friedhof in Sande hat gemeinsam mit dem Sander Wäldchen durch die Stürme an Attraktivität eingebüßt. Eine Pflanzaktion unter dem paradox klingenden Motto „Lebendiger Friedhof“ soll das ändern.
An der Umweltaktion „Sauberhafte Küste“ beteiligt sich auch die Dorfgemeinschaft Blexen. Die Helferinnen und Helfer treffen sich am 11. März um 9.30 Uhr vor der Blexer Kirche.
Mitte April startet der Sommerblumenverkauf bei der Gärtnerei Melle in Birkenheide/Ganderkesee. Aber was passiert hier eigentlich in den Wochen davor? Ein Besuch im Grünen, bevor es dort bunt wird.
Sie sind in die Gemeinde Apen zurückgekehrt: die Weißstörche. Einige Nester sind bereits besetzt – und auf den Wiesen kann man die schwarzweißen Schreitvögel wieder beobachten.
Nach dem Abgang von Lena Röbe-Oltmanns wird wieder ein Koordinator oder eine Koordinatorin zur Sanierung des Zwischenahner Meeres gesucht. Das wichtige Projekt wird dadurch zurückgeworfen.
Zehn Jahre gibt es jetzt den Nabu Hatten. Dank engagierter Mitglieder ist die Ortsgruppe eine stabile Größe im Naturschutz, lobten die Gastredner auf dem Jubiläumsempfang in Sandkrug.
Das Februarwetter in Ganderkesee war zu mild. Was der Natur mitunter schadet, sorgt unter Frühlingsfans und Pflanzenanbauern für Freude. Das sagen Experten.