Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Niedersachsen Ports".
Der Eintritt für die Strände im Wangerland fällt weg. Dafür werden ab Mai Parkgebühren am Freizeitgelände in Hooksiel erhoben. Aber wie hoch werden diese ausfallen?
Weil Deutschland mehr Kohle eingekauft hat, haben die niedersächsischen Häfen mehr Güter umgeschlagen. Einzelne Standorte profitierten davon besonders. Es gab aber auch negative Ausreißer.
Die niedersächsischen Seehäfen haben in 2022 54,45 Millionen Tonnen Seegüter umgeschlagen. Wilhelmshaven bleibt mit 32,29 Millionen Tonnen Umschlag der mit Abstand größte Hafen des Landes.
Autonome Verkehrsmittel klingen für viele Menschen noch nach Zukunftsmusik. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oldenburg unterstützt drei mögliche Ansätze für die Stadt und die Region.
Dank bunter Nistkästen wird es hinter dem Braker Hafenhaus von NPorts bald mächtig zwitschern. Das Projekt des Unternehmens mit dem Gymnasium Brake ist ein umweltfreundlicher Startschuss.
Das Sondergebiet am Binnenhafen ist Brakes beste Lage. Ein Investor möchte diesen Bereich nun aufwerten und plant für den ersten Bauabschnitt 14 barrierefreie Wohnungen. Das Interesse an dem Projekt ist groß.
Ein russischer Frachter in einem deutschen Hafen – ist das erlaubt? Ja, wenn eine Ausnahmegenehmigung vorliegt und kein sanktioniertes Produkt geladen ist. In Brake kam nun „Neva-Leader 4“ an.
Rund zehn Millionen Euro hat Niedersachsen Ports in die Modernisierung eines Großschiffsliegeplatzes in Brake investiert. Auch am Niedersachsenkai sind weitere Baumaßnahmen vorgesehen.
Im Braker Hafen gibt es jetzt mehr Platz für Großschiffe. Der modernisierte 1. Großschiffsliegeplatz ist eingeweiht worden. Güterumschlag und Sicherheit der Schiffe sind gewährleistet.
Seit einer Woche wird in der Hooksieler Schleuse bereits gearbeitet. Unsere Redaktion hat sich angeschaut, was genau dort passiert.
Das niederländische Energieunternehmen VoltH2 steigt mit seiner Produktion von grünem Wasserstoff in Wilhelmshaven ein. Geplant ist die Inbetriebnahme noch vor 2027.
Dr. Jens Schmidt, Technischer Leiter der Tree Energy Solutions (TES), über FSRU, Antifouling und den Naturschutz. Bei dem zweiten schwimmenden Speicher- und Regasifizierungsschiff für Wilhelmshaven werde kaum mit Protesten von ...
Freie Sicht an der Großen Seeschleuse in Emden: Die alten Kastanien sind verschwunden. An diesen Anblick werden sich Anlieger, Hafenbeschäftige und -besucher gewöhnen müssen.
Die Zeit für einen ungewöhnlichen Autotransport per Fähre in Emden ist erst einmal abgelaufen. Die Reederin übt heftige Kritik an hohen Gebühren in Neßmersiel. Was wird nun aus der Fähre „Baltrum V“?
Maritime Hingucker gibt es einige in Emdens Innenstadt. Einer davon wird gerade wieder fit gemacht für die kommende Saison.
Für Naturfreunde ist das keine schöne Nachricht. An der Großen Seeschleuse müssen alte Bäume weichen. Ersatz dafür gibt es an anderer Stelle.
Der WSV Hooksiel hat seine Jahresversammlung abgehalten. Der Startschuss der Saison 2023 fällt am 13. Mai mit dem traditionellen Ansegeln. Zudem wurden zwei Mitglieder mit dem Fahrtenpreis geehrt.
Die etwas wärmeren vergangenen Tage sollten nicht über die Herausforderungen dieses und vor allem auch des nächsten Winters hinwegtäuschen, betont Lies: „Wir sind durch die Folgen des russischen Angriffskrieges auf Gasimporte angewiesen.“
Diplom-Ingenieur Folker Kielgast kam einst für den Bau des Jade-Weser-Ports in die Jadestadt. Das LNG-Terminal sollte nun sein Abschluss und der Weg in den Ruhestand sein. Doch ganz ohne spannendes Projekt kann der energiegeladene ...
Die Idee, im Emder Hafen eine Aussichtsplattform zu bauen, finden viel Anklang, doch wer zahlt?