Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Niedersachsen Ports".
Maritime Hingucker gibt es einige in Emdens Innenstadt. Einer davon wird gerade wieder fit gemacht für die kommende Saison.
Für Naturfreunde ist das keine schöne Nachricht. An der Großen Seeschleuse müssen alte Bäume weichen. Ersatz dafür gibt es an anderer Stelle.
Der WSV Hooksiel hat seine Jahresversammlung abgehalten. Der Startschuss der Saison 2023 fällt am 13. Mai mit dem traditionellen Ansegeln. Zudem wurden zwei Mitglieder mit dem Fahrtenpreis geehrt.
Die etwas wärmeren vergangenen Tage sollten nicht über die Herausforderungen dieses und vor allem auch des nächsten Winters hinwegtäuschen, betont Lies: „Wir sind durch die Folgen des russischen Angriffskrieges auf Gasimporte angewiesen.“
Diplom-Ingenieur Folker Kielgast kam einst für den Bau des Jade-Weser-Ports in die Jadestadt. Das LNG-Terminal sollte nun sein Abschluss und der Weg in den Ruhestand sein. Doch ganz ohne spannendes Projekt kann der energiegeladene ...
Die Idee, im Emder Hafen eine Aussichtsplattform zu bauen, finden viel Anklang, doch wer zahlt?
Christian Helten hat an der Jade Hochschule in Elsfleth studiert. Der 42-Jährige leitet jetzt die Niederlassung von Niedersachsen Ports in Brake. Wo der Braker Hafen aus seiner Sicht noch zulegen kann.
Das Dyckerhoff Betonwerk verlegt sein Betriebsgelände vom Nordhafen in die Nähe des Jade-Weser-Ports. Mit den modernen Transportbetonanlagen wollen die Experten ihre Kunden am Februar 2023 noch besser bedienen.
Neben Scholz werden weitere Bundesminister in Wilhelmshaven erwartet. Das erste deutsche LNG-Terminal wird am 17. Dezember offiziell eingeweiht.
Vor gut einer Woche wurde die Verladebrücke 11 am Südkai gesprengt. Wie gehen die Abbrucharbeiten weiter? Unsere Redaktion hat sich vor Ort umgesehen.
Das hatte der Emder Hafen so noch nicht erlebt. Die letzte Verladebrücke wurde, anders als sämtliche Vorgängerinnen, nicht mühselig demontiert. Das Ende war kurzzeitig laut und spektakulär.
Die 46 Jahre alte Umschlagsanlage am Emder Südkai ist Geschichte. Die Sprengung der Brücke 11 erfolgte drei Stunden später als ursprünglich angesetzt. Der Koloss wurde buchstäblich zusammengefaltet.
Brücke 11 am Emder Südkai gibt es nicht mehr. Sie wird jetzt von der Firma Freimuth aus Bälkau zerlegt. Beobachtungen am Ort des Geschehens.
Eine Sprengung ist nicht einfach nur ein technischer Vorgang. Oft sind damit auch Emotionen und Erinnerungen verbunden. Brücke 11 macht in dieser Hinsicht keine Ausnahme.
Das Millionen-Projekt in Wilhelmshaven reicht bis Emden: Auch der Emder Stahlbauer Klaas Siemens hat ein Stück vom großen LNG-Kuchen abbekommen – und die Geschäftsführung beobachtet Erstaunliches.
Brücke 11 am Emder Südkai wird am Donnerstag durch eine Fallrichtungssprengung einknicken. Ein Fall für Spezialisten. Niedersachsen Ports nennt nähere Details.
Schlickprobleme – das hört man in der Emder Hafenwirtschaft gar nicht gern. Nach etlichen Gesprächen soll damit jetzt auch Schluss sein. Vor allem für die EWD ist jetzt Besserung in Sicht.
Kurze Gnadenfrist für Brücke 11 am Südkai im Emder Hafen. Die äußeren Bedingungen passen am Donnerstag voraussichtlich nicht.
Der Termin steht. Am kommenden Donnerstag verschwindet ein weiteres Stück Emder Hafengeschichte.
Jahrzehntelang prägten die Verladebrücken den Außenhafen in Emden. Wenn sie nun demnächst gesprengt wird, wird das Bild des Hafens um ein gut 100 Jahre altes Wahrzeichen ärmer.