Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "NLWKN".
Es war wohl ein Wolf: Fünf tragende Schafe sind in Sande mit Kehlbissen getötet worden. Dieses Mal drang das Raubtier in einen Stall ein. Das sagt Minister Olaf Lies, der bei den Landwirten vor Ort war.
Freude bei Up Pad gesund mit Rad: Der Bürgerradweg wird in diesem Jahr gebaut. Der Verein hat aber auch einiges eigene Pläne für die Gestaltung.
Der Nabu hatte zur Müllsammelaktion gebeten und viele freiwillige Helfer waren gekommen. Gemeinsam stellten sie einen traurigen Rekord auf: Sie sammelten fast doppelt so viel Müll wie 2020.
Als Regionaler Leiter Naturschutz beim NLWKN hat Helmut Dieckschäfer viele Naturschutzprojekte aktiv mitgestaltet. Nach mehr als 30 Dienstjahren verabschiedete ihn die Betriebsstelle Brake-Oldenburg.
Nach einer angeblichen Wolfssichtung in der Nähe des Ihlower Waldkindergartens hat sich jetzt auch das Umweltministerium geäußert.
Was tun, wenn große Mengen giftige Chemikalien nach einer Schiffshavarie am Strand angespült werden? Rund 130 Einsatzkräfte üben an diesem Wochenende auf der Insel Wangerooge für den Ernstfall.
In der Nähe des Waldkindergartens in Ihlow soll am Dienstag ein Wolf gesehen worden sein. Seit der Sichtung hat sich im Waldkindergarten einiges geändert.
Ärger um den Randgraben in Heide. Erneut floss aus einem Kanalrohr eine ölartige Masse hinein. Von „sehr starker Verschmutzung“ spricht Gewässerschützer Tim Schmidt. Doch wie schlimm ist es wirklich?
Bund und Land geben weitere Millionen, um den Küstenschutz in der Krummhörn zu ermöglichen. Und schon im April soll mit der Erhöhung eines weiteren Abschnitts nahe Groothusen begonnen werden.
Nach dem Abgang von Lena Röbe-Oltmanns wird wieder ein Koordinator oder eine Koordinatorin zur Sanierung des Zwischenahner Meeres gesucht. Das wichtige Projekt wird dadurch zurückgeworfen.
Damit das Rohrsystem frei von Muscheln bleibt, wird auf dem LNG-Spezialschiff vor Wilhelmshaven Chlor eingesetzt. Das rügen Umweltschützer. Umweltminister Meyer setzt nun auf ein Minimierungskonzept.
Eine wichtige Brücke über den Ems-Jade-Kanal wird abgebaut. Der Unterhalt und die Sanierung erscheinen zu teuer. Eine kreative Alternative wurde schon verworfen.
Bei einem Treffen in Hannover wiesen Vertreter des Oldenburgischen Deichbandes, sowie Politiker Henning Kaars und Karin Logemann auf die Bedeutung der Deicherhöhung hin. Planungen sind gestartet.
Deicherhöhungen sind heute wichtiger und höher denn je. Das machten Experten des NLWKN bei den Sillensteder Gesprächen deutlich.
Langlebige, vor allem aber gesundheitsschädliche Chemikalien im Boden und im Wasser? Ein Bericht von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung bringt jetzt ein bekanntes Problem erneut in die Diskussion.
Seit langem fordert das Landvolk, dass die Landwirte auch bei Schäden durch Gänsefraß entschädigt werden, wenn die Flächen außerhalb der Vogelschutzgebiete liegen. Jetzt kommt Bewegung in die Sache. Landvolk-Vizepräsident Manfred ...
Was tun bei einer Begegnung mit dem Wolf? Nicht nur unmittelbar, sondern langfristig? Ein neues EU-Forschungsprojekt soll Antworten liefern. Das Wolfsbüro des NLWKN im Interview über die Details.
Trinkwasser ist so kostbar, dass es besser geschützt werden muss. Ohne ein Wassermanagement unter Beteiligung aller Akteure könne es nicht weitergehen, so der Tenor einer Informationsveranstaltung.
Wolf gesehen – und nun? Nach einer Sichtung sollten Bürger unbedingt das Handy zücken oder ihren PC hochfahren. Dummerweise hat die entsprechende Anwendung aber noch einige Schwächen.