Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Nobelpreis".
Hartnäckigkeit und Ausdauer zeichneten ihn aus. Biologie und Medizin waren sein Leben. Nun ist der Nobelpreisträger Harald zur Hausen hochbetagt gestorben. Die Nachricht stößt in Vechta auf besonderes Interesse.
Harald zur Hausen ging davon aus, dass Papillomviren Krebs erzeugen können und verfolgte die These hartnäckig. Das brachte der Welt einen Impfstoff und ihm selbst den Nobelpreis für Medizin ein. Nun ist der Krebsforscher gestorben.
Kühne Hypothesen entgegen allen Unkenrufen: Im Fall der Papillom-Viren gelang Harald zur Hausen das - was ihm sogar den Medizin-Nobelpreis einbrachte. Er war ein unermüdliche Kämpfer gegen den Krebs.
Kremlchef Putin zündet mit der angekündigten Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus die nächste Eskalationsstufe. Die Nachrichten im Überblick.
Ein Handschlag mit großer Symbolkraft: Putin und Xi Jinping begrüßten sich beim Treffen im Kreml herzlich. Und: Werden Teile der Söldnertruppe Wagner zum Problem für die russische Gesellschaft?
Bei den Präsidentenwahlen 2020 ließ sich der Amtsinhaber zum Sieger erklären. Proteste brachen aus. Das von Bjaljazki gegründete Zentrum «Wjasna» unterstützte Demonstranten - und geriet ins Visier der Behörden.
Ungeachtet massiver Proteste will Israels rechts-religiöse Regierung ihr Vorhaben zur Schwächung des Justizsystems vorantreiben. Nach landesweiten Demonstrationen sind am Montag auch Streiks geplant.
Die belarussischen Behörden werfen ihm vor, fast 45.000 Euro an Steuern hinterzogen zu haben. Dem Friedensnobelpreisträger und Menschenrechtler Ales Bjaljazki drohen bis zu zwölf Jahre Haft.
Wissenschaftler aus aller Welt sind nunmehr stolze Besitzer von prestigeträchtigen Nobelmedaillen. Darunter ist auch ein Forscher, der in Leipzig arbeitet.
Die Französin Annie Ernaux erzählt auf einer Pressekonferenz, wie überrumpelt sie von der Nobelpreis-Bekanntgabe gewesen sei. Es sei ein großer Schock gewesen, aber auch eine Ehre.
Am Samstag werden die Nobelpreise verliehen. Der in Leipzig arbeitende Preisträger in der Kategorie Medizin ist aufgeregt. Und macht danach erstmal Urlaub.
Zusammen mit rund 300 anderen Jugendlichen aus aller Welt in wissenschaftliche Sphären eintauchen – dazu hatte die Emderin Nele Drüner 14 Tage lang in London Gelegenheit.
Der Emder Johann Alberts erinnert sich an die „Otto Hahn“ und die Idee, Nuklearenergie friedlich zu nutzen. Ein Experiment, das am Ende nicht nur 400 Millionen Mark kostete.
Er macht aus Essensresten und Grünabfall klimaneutrale Kohle: Klaus Serfass aus Hoykenkamp zählt zu den Pionieren der Biokohle-Produktion. Jetzt hofft er auf den großen Durchbruch seiner Technologie.
Die Diagnose Krebs ist immer auch mit einer längeren Therapie verbunden. Wie wichtig die Forschung in diesem Bereich ist, darüber schreibt NWZ-Kolumnist Dr. Gerd Pommer
Wie hat sich der berühmte Physiker seine Erkenntnisse notiert? Das könnte man bald in einem Museum hautnah erfahren. Das Konzept verspricht viel, kostet in der Umsetzung aber auch mehrere Millionen.