Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Nord Stream".
Leitungen durch die Ukraine sind die letzten noch verbliebenen direkten Transportwege für russisches Pipelinegas nach Europa. Doch die Mengen reduzieren sich immer weiter.
Eigentlich sollten die westlichen Sanktionen Russlands Wirtschaft nach Beginn des Angriffskriegs hart treffen. Doch zumindest beim Verkauf von Öl und Gas berichtet Moskau von glänzenden Geschäften.
Im Eiltempo bringt Deutschland LNG-Terminals in Stellung. Nach Wilhelmshaven hat Bundeskanzler Olaf Scholz nun auch an der Ostsee eines eröffnet. Diese Geschwindigkeit sorgt auch für Kritik.
Nach sieben Wochen sprechen Scholz und Putin wieder miteinander. Die anschließenden Erklärungen dazu fallen äußerst konfrontativ aus. Nur in einem Punkt gibt es Einigkeit.
Auch mit Hilfe von LNG will Deutschland einen Gasmangel verhindern. Dazu setzt es zunächst auf Spezialschiffe als schwimmende Terminals. Das erste dieser Schiffe ist nun angekommen.
Lange wurde es vermutet, jetzt ist sich die schwedische Staatsanwaltschaft sicher: Bei den Lecks an den Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee handelt es sich um das Werk von Saboteuren.
Die Gaspreise in Europa schießen weiter in die Höhe. Während die Diskussion um Kostenentlastung anhält, prophezeit die Bundesbank nun ein wirtschaftlich schweres Winterhalbjahr.
Die Stadt Emden hat einen Krisenstab zur Energieversorgung eingerichtet. Das Motto des Oberbürgermeisters: Alle Emder warm durch den Winter bringen.
Politik und Planer haben aufs Tempo gedrückt, damit möglichst bald Erdgas per Schiff importiert werden kann. In Wilhelmshaven ist jetzt die erste Anlage fertig. Wann die ersten Tanker kommen sollen.
Putins Angriffskrieg auf die Ukraine hat auch die Energiewirtschaft hart getroffen. EWE-Vorstandsvorsitzender Stefan Dohler sieht große Aufgaben, aber auch Chancen. Und er hat einige Tipps.
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Die Gaspreise steigen rasant. Nun gibt es eine gute Nachricht: Der Verbrauch ist im ersten Halbjahr gesunken. Wie ist das zu erklären?
Am Donnerstag rief Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Alarmstufe im Notfallplan Gas aus. Was das bedeutet und welche Maßnahmen im Notfall ergriffen werden.
Niedersachsens verabschiedet nächste Woche ein neues Klimagesetz. Dann werden PV-Anlagen auf Neubauten Pflicht. Gleichzeitig erklärt Umwelt- und Energieminister Olaf Lies (SPD), warum ihn Putins Äußerungen „extrem“ beunruhigen.
Im Gespräch mit unserem Büro in Berlin spricht der Chef der Bundesnetzagentur über einen drohenden Lieferstopp, den nächsten Preisschock und Sparoptionen. Wie er die Situation im Hinblick auf den Winter einschätzt.
Im Fall einer akuten Gasknappheit kommt dem Nordwesten eine besondere Bedeutung zu. Denn vier LNG-Terminals des Bundes reichen nicht aus, um russisches Gas zu kompensieren. Was ist geplant?
Durch die Ostseepipeline Nord Stream 1 fließt seit Wochen ein Fünftel so viel Gas wie eigentlich könnte. Nun soll sie für drei Tage stillstehen. Angeblich wegen der Überholung einer Turbine.
Die Gasumlage kommt schon bald bei den Kunden an. Die von der Regierung angekündigte Steuersenkung auf Gas steht in der Kritik. Sozialverbände fordern zusätzliche Entlastungen.
Die EWE erhöht zum 1. Oktober erneut ihre Gas- und Strompreise. Als Grund nennt der Oldenburger Energiekonzern weiterhin steigende Preise an den Beschaffungsmärkten.
Was passiert, wenn nicht mehr genügend Gas zur Verfügung steht? Diese Frage beschäftigt derzeit nicht nur die Politik, sondern auch Kommunen und Industrie. Was bei einem Lieferstopp passiert.
Olaf Scholz kommt eigens nach Mülheim, um die Maschine vorzuzeigen, die dadurch berühmt wurde, dass Putin sie für Gas-Lieferprobleme verantwortlich macht. Zugleich öffnet der Kanzler die Tür für eine Atomkraft-Verlängerung.