Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "OLDENBURGER-TAFEL".
Erst geht es mit dem Bollerwagen los, anschließend wird deftig gegessen: In der Pandemie fielen Kohltouren oft aus. Nun ist die Grünkohlsaison im Nordwesten wieder im Gange. Es ist aber noch Luft nach oben.
FDP und Grüne im Bund wollen das Containern legalisieren. Dem stehen Ganderkeseer Verbrauchermärkte jedoch kritisch gegenüber. Zu klären sei im Vorfeld auch die Haftungsfrage.
Grünkohl essen und Gutes tun: In Oldenburg geht beides. Wer die Tafel unterstützen will, muss nur klicken.
Nach der Meinung von Justizminister Marco Buschmann (FDP) und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) soll das Containern legalisiert werden. Was sagen die Oldenburger Supermarktbetreiber dazu?
Oldenburger Supermärkte lehnen eine Legalisierung des Containerns ab. Verständlich, findet Redakteur Patrick Buck. Das Problem wird damit nämlich von der falschen Seite angegangen.
„Der kleine Kreis“ in Oldenburg hatte bei seinem Schlossabend 34.000 Euro gesammelt. Davon profitieren insgesamt drei gemeinnützige Organisationen.
In Oldenburg kann man Grünkohl für den guten Zweck essen: Denn mit der Aktion „Grünkohl Barometer“ wird die Tafel unterstützt, wenn genug Portionen verspeist und registriert werden.
Auch die Oldenburger Tafel hat es im Moment nicht leicht: Mehr Bedürftige, aber weniger Lebensmittelspenden. Da kommt eine besonders großzügige Zuwendung gerade recht.
Die „Oldenburger Tüte“ ist eine Benefiz-Aktion – in diesem Jahr für die „Oldenburger Tafel“. Unzählige Oldenburger haben sich daran beteiligt und wunderbare kleine Kunstwerke eingereicht.
In dieser Freibadsaison kann mit dem Oldenburg-Pass wieder kostenlos in den beiden Freibädern gebadet werden und zwar an jedem Tag der Woche. Es gibt auch noch neue Angebote.
Der Sozialverband SoVD warnt vor einer schwierigen Lage für viele Menschen aufgrund der steigenden Heizkosten. Bei der Oldenburger Tafel sei das zu spüren. Daher unterstützte man nun die Einrichtung.
Die Oldenburger Tafel müsse aufpassen, nicht ihren eigentlichen Zweck aus den Augen zu verlieren, meint ein Leser. Regierung und Wirtschaft seien für die grundlegende Ernährungssicherheit zuständig.
Die Green Spirits aus Sandkrug haben bei ihrer Benefizgala 6000 Euro erlöst. Ein Drittel der Summe spendeten die Sportakrobatinnen jetzt an die Oldenburger Tafel.
Von Trainern aus mehreren europäischen Staaten motiviert werden die Teilnehmer beim Indoor-Cycling-Weltrekordversuch im Volkswagenzentrum in die Pedale treten. Sie haben dabei ein gemeinsames Ziel.
Die steigenden Preise sind eine große Herausforderung für die Oldenburger Tafel. Es gilt ein Aufnahmestopp – im August soll aber zumindest eine Warteliste eingerichtet werden.
Die Kulturtafel Oldenburg gibt es seit knapp zwei Jahren. Menschen, die sich das sonst nicht leisten könnten, kommen mit ihrer Hilfe zu Kultur- und Sportveranstaltungen.
1000 Menschen in Oldenburg werden jede Woche mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln von der Tafel versorgt. Weil Spenden fehlen, musste der Verein jetzt einen Aufnahmestopp verhängen.
Die Tafel versorgt Tausende Menschen in Oldenburg mit Lebensmitteln. Nun werden keine neuen Kunden mehr angenommen – was bedeutet das für die Menschen, fragt Redakteurin Friederike Liebscher.
Die Oldenburger Spendengruppe unterstützt die Tafel seit Jahren. Die Lebensmittel werden direkt im Supermarkt gesammelt.
Der Kölner Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke ist an diesem Freitag in der Weser-Ems-Halle zu Gast. Mit seinen Analysen werden Verbrecher gefasst. Seine Welt ist schockierend und faszinierend.