Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Oldenburgische Landschaft".
In den nächsten Wochen kann jeder, der Lust hat, an einer der Wanderungen des Wandervereins teilnehmen. Wir veröffentlichen alle Touren, Treffpunkte und Startzeiten.
Das Projekt „Live dabei“ läuft weiter: Während die Webcam über dem Saatkrähennest im Schlosspark Jever abgeschaltet wurde, kann jetzt das Brutgeschehen der Rauchschwalbe „Renja“ beobachtet werden.
Die schönsten Überraschungen sind die, die auch gelingen. Das Handwerksmuseum Ovelgönne erhält neue Fenster – auch dank Spenden, von denen bis zum internationalen Museumstag kaum jemand wusste.
Der markante würzige Duft ist auffälliges Erkennungsmerkmal des Stinkenden Storchschnabels. Hummeln und Wildbienen fliegen darauf.
Hörnerförmige Hülsen, Knöllchenbakterien und Schmetterlinge – all das steht in Verbindung zum Gewöhnlichen Hornklee, der allein deswegen alles andere als gewöhnlich ist.
Das „Ehrenpreis“-Kraut soll bei einer Vielfalt von Erkrankungen, ob Erkrankungen der Atemwege, chronische Hauterkrankungen, als Mittel bei Rheuma oder zur Anregung des Stoffwechsels helfen.
Am Sonntag wurde in Varel die Ausstellung „Gutes Geschirr für alle“ eröffnet. Sie widmet sich der Melitta-Ära. Noch bis Ende Juli kann sie im Heimatmuseum besucht werden.
Der Name Stinkender Storchschnabel ist wenig schmeichelhaft, aber gerechtfertigt. In der Serie „Pflanze der Woche“ in Friesland wird erklärt, woher der Name kommt und warum er zutrifft.
Früher war das Rebhuhn prägend für die Region, mittlerweile ist der Bestand aber drastisch zurückgegangen. Um dem Tier am Zeteler Esch ein neues Heim zu bieten, schreitet jetzt ein breites Bündnis zur Tat.
Eine Ausstellung über Melitta wird am Sonntag im Heimatmuseum Varel eröffnet. Neben Porzellan gibt es Einblicke in die besondere Firmengeschichte und Unternehmenskultur.
Die Saterländer Schulsieger traten nun bei der Abschlusslesung des saterfriesischen Lesewettbewerbs im Rathaus an. Eine Jury kürte die erfolgreichen Schüler in den einzelnen Altersgruppen.
2200 Menschen haben das Feuerwehrmuseum Jever im Jahr 2022 besucht – fast so viele wie in Vor-Corona-Zeiten. Die Ausstellung wird stetig erweitert.
Wiesenkerbel wird im Frühjahr ungeduldig erwartet von Wildbienen und Schmetterlingen, die auf den Blüten zu finden sind, sowie den Raupen von vier Schmetterlingsarten, die von seinen Blättern leben.
Die Oldenburger Bürgerstiftung bieten Bürgerführungen und einen Bürgerbrunch an. Das Programm liegt nun vor.
Feste Blühzeiten, Samen, die Regentropfenwanderer sind, und Heilkräfte: Im elften Serienteil bei „Pflanze der Woche“ in Friesland dreht sich alles um den Gamander-Ehrenpreis.
Wegen seiner gelb-glänzenden Blätter wird der kriechende Hahnenfuß auch als Butterblume bezeichnet. Die Hahnenfuß-Scherenbiene hat sich auf die gelb-goldenen Pollen spezialisiert.
240 Schüler haben bei der Oldenburger Kunstschule den kreativen Weg gewählt, um sich mit dem Thema Essen im Überfluss und der Verschwendung von Lebensmitteln auseinanderzusetzen.
Die Nordwest Bigband tritt am 6. Mai in Oldenburg auf. Es ist der Beginn der Reihe „Jazz in der Landschaft“, bei der die Musiker ihr neues Programm präsentieren wollen.
An der Katholischen Grundschule Harlingerstraße hieß es jetzt wieder: „Schölers leest op Platt“. Teilnehmen konnten die Schüler der dritten und vierten Klassen.