Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "OOWV".
Am Oldenburger Flötenteich sterben schon wieder Wasservögel und Fische. Der See ist aus bekannten Gründen erneut zur Todesfalle geworden. Helferinnen und Helfer kämpfen um das Überleben eines Schwanenpaares.
Der wachsende Wasserbedarf ist eine der großen Herausforderungen der Zukunft. Der neu gegründete Strategierat Wasser will sich dieser annehmen und zugleich den Nordwesten zum Kompetenzzentrum machen.
30 Aussteller präsentieren sich am Sonntag auf dem Gelände der Teichwirtschaft Ahlhorn. Anlass ist der bundesweite Tag der Regionen. Was die Landesforsten geplant haben.
Der OOWV arbeitet bis Ende Dezember an einem besseren Hochwasserschutz im Bereich Schmeder Weg in Kirchhatten. Eine Haftung für Schäden an einem Pflegeheim nach Überschwemmungen lehnt der Verband ab.
An der Küste wird Energie für die Nation erzeugt beziehungsweise angelandet. Davon müssten die Menschen vor Ort handfeste Vorteile haben - statt nur die Lasten, sagt Frieslands Landrat Sven Ambrosy.
Bettler, Ladendiebe, Drogensüchtige – für viele Menschen ist Oldenburgs Innenstadt unsicherer geworden.Polizeichef Eckhard Wache sieht das im Interview mit unserer Redaktion differenzierter.
Bis 2038 hat auch Friesland Zeit, einen Teil der 157 Millionen Euro Fördergelder des Bundes abzurufen. Gibt es dabei ähnliche Schwierigkeiten wie in Wilhelmshaven?
Wer ein Grundstück in Varel besitzt, muss es frei von Ratten halten. Geschieht das nicht, fordert die Stadt zum Handeln auf – oder bestellt auf Rechnung des Eigentümers einen Schädlingsbekämpfer.
Wer Essensreste im Klo herunterspült, liefert Ratten eine kostenfreie Mahlzeit, warnt der OOWV. Und auch auf den Kompost-Haufen in Varel, Bockhorn und Zetel haben Speisereste nichts zu suchen.
Bei einem Feldbegang wurde vielen Landwirten das Ergebnis eines Pilotprojektes der Friesoyther Wasseracht in Pehmertange gezeigt. Dort wird seit rund einem Jahr das Wasser gestaut, um die Böden vor dem Austrocknen zu schützen.
Viel Wasser im Winter, kaum welches im Sommer: Der Klimawandel stellt die Wasserwirtschaft der Wesermarsch vor große Herausforderungen. Ein Modellprojekt wirkt sich auch auf Nachbarn im Ammerland aus.
Eiszeit-Gletscher haben dafür gesorgt, dass es im Nordwesten ertragreiche Grundwasservorkommen gibt. Ob und wo eine Förderung möglich ist, untersucht der OOWV derzeit in der Gemeinde Hude.
Sind die Abwasserkanäle in Hinte durch die Bodenverhältnisse in der Gemeinde in Gefahr? Das überprüft der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband aktuell.
Extremwetterereignisse sind eine Herausforderung, der sich der OOWV in den kommenden Jahren stellen muss. Damit das gelingen kann, müssen alle an einem Strang ziehen, sagen die Verantwortlichen.
Das biologische Verfahren zur Salzreduzierung könnte die nachhaltige Lösung sein. Weitere Versuche werden im Nordenhamer Technologiezentrum gefahren.
Der Metropolpark in Ahlhorn will die Voraussetzungen für weitere Firmenansiedlungen schaffen. Deshalb wird mit der Gemeinde Großenkneten die Bauleitplanung geändert. Was künftig möglich wird.
Der Biohof Bakenhus ist nicht nur beim jährlichen Familienfest zugänglich. Er ist einer von drei OOWV-Lernstandorten. Was nicht nur Kinder über den Wert des Wassers lernen können.
In Stadland sind mehrere Gemeindestraßen sanierungsbedürftig. In diesem Jahr ist noch der Birkenweg in Kleinensiel dran, im nächsten Jahr die Deichstraße in Seefeld.
Bei Familienfest auf dem Biohof Bakenhus in Großenkneten gibt es jede Menge Abwechslung. Am 3. September öffnet der Hof seine Tore. Was es alles zu sehen und entdecken gibt.