Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Open Knowledge".
Jobsuche mal anders: Am Donnerstag trafen Studenten und IT–Arbeitgeber beim Speeddating in Oldenburg aufeinander. Wie es den Teilnehmenden ergangen ist und was das Besondere an diesem Konzept ist.
Beim Offis in Oldenburg wird zur „Nacht der Digitalisierung“ eingeladen. Es gibt ein umfangreiches Programm.
Was kann der Standort Oldenburg im Bereich der Digitalisierung bieten? Das war Thema im Offis, das für Besucher seine Türen öffnete.
Das Tierheim Oldenburg freut sich über eine dicke Spende. Mitarbeiter des IT-Unternehmens Open Knowledge hatten sich für die Einrichtung ausgesprochen.
Karrieremesse mal anders: Erstmalig hatten die Studierenden der Universität Oldenburg beim 12. Career Day die Gelegenheit, ihren Traumjob über ein Speed-Dating zu finden.
Das IT-Netzwerk „Teciol“ steht für digitale Innovationen und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des IT-Standorts Oldenburg.
Das sind die Mitglieder des IT-Clusters „Teciol“. Weitere schlagkräftige Unternehmen und Forschungseinrichtungen sollen als Partner aufgenommen werden.
Im Unterschied zu den Rotary Berufsinformationen in Oldenburg vor der Pandemie finden diese 2022 rein digital statt. An Informationen soll es Schülerinnen und Schülern aber nicht mangeln.
Welche Termine vereinbarte das Büro des Altkanzlers von 2019 bis 2022? Und waren etwa Energiepolitik, Gazprom oder Nord Stream 2 ein Thema? Darüber könnte das Schröder-Büro bald Auskunft geben müssen.
«Wie steht es um das Internet in Deutschland?» Bei der Antwort auf diese Frage verteilt die Unesco durchweg gute Noten. Sie sieht aber erhebliche Unterschiede bei der Versorgung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen.
Informatik und „was mit Wirtschaft“ wollte der heutige Unternehmer Lars Röwekamp studieren. Allerdings dachte er dabei an Metropolen wie Berlin oder Hamburg, nicht an seine Heimatstadt Oldenburg.
Man kommt in ein fremdes Land und versteht die Sprache nicht. Ein Problem, das derzeit viele Flüchtlinge in Deutschland haben. Ein Berliner Projekt will helfen und schenkt den Ankommenden ein Wörterbuch.
Absolventen erkennen potenzielle Arbeitgeber des Öfteren nicht als solche. Hier kann die Jobmesse Abhilfe schaffen.
2013 kauften zwei Bremer Unternehmer das Gebäude. Drei Oldenburger vermarkten es.