Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Salafisten".
Sie waren aktiv in der Berliner Salafisten-Szene und unterstützten den bewaffneten Kampf der in Syrien operierenden Terrororganisation Dschunud al-Scham und der IS-Terrormiliz. Nun wurden die fünf Männer verurteilt.
Ein Polizist ist nach einem Angriff in Belgiens Hauptstadt Brüssel gestorben. Die Staatsanwaltschaft schließt einen terroristischen Hintergrund nicht aus.
In der Corona-Zeit traten salafistische Hassprediger nicht auf öffentlichen Plätzen auf. Nun sollen junge Menschen offenbar über subtile radikale Botschaften auf sozialen Netzwerken gewonnen werden, warnt Niedersachsens Justizministerin ...
Im Normalbetrieb tagen die Vertreter der Sicherheitsbehörden im Terrorabwehrzentrum geheim. Doch heute ist Besuch da.
Mit Wucht und getrieben von Hass soll ein Mann in Würzburg auf wehrlose Unschuldige eingestochen haben. Für die Angehörigen bleibt die Frage, warum der wohl psychisch kranke Mann überhaupt frei herumlaufen durfte...
Der von den Sicherheitsbehörden in Hamburg verhinderte Terroranschlag lenkt den Blick auf den Nachwuchs salafistischer Familien. Und offenbart ein Dilemma.
Die Zustände im IS-Gefängnis von Manbidsch in Syrien waren unfassbar grausam. Nun ist klar: Unter den Folterern, die dort Gefangene quälten und umbrachten, war auch ein Deutscher.
Was steckt hinter der Messerattacke? Schon kurz nach der Tat eines Flüchtlings schießen die Spekulationen ins Kraut. Monate später kristallisiert sich heraus: Der Verdächtige war bei der Tat wohl psychisch krank.
Zerplatzte Lebensträume, neue falsche Freunde, misslungene Integration. Nur wenige ausländische Gefährder in Deutschland sind schon mit der islamistischen Ideologie im Gepäck ins Land gekommen.
Bei islamistischen Attentätern ist die Motivlage selten eindimensional. Manchmal kommt Drogenkonsum hinzu, eine kriminelle Laufbahn, eine psychische Erkrankung. Oder das Gefühl, eigene Lebensziele nicht erfüllen zu können.
Ist der Messerstecher ein Extremist? Die Ermittler sehen Hinweise für ein islamistisches Motiv. Fraglich ist, inwieweit der Mann organisiert war. Und welche Rolle seine psychische Verfassung spielte.
In einem Kaufhaus, einer Bank, auf der Straße: Mitten in Würzburg sticht ein Mann ihm unbekannte Menschen nieder. War es ein islamistischer Anschlag? Oder ist die Persönlichkeit des Mannes gestört?
Ein Kaufhaus, eine Bank, mitten auf der Straße: Mitten in Würzburg sticht ein Mann auf ihm unbekannte Menschen ein. War es ein islamistischer Anschlag? Oder war der Mann geistig verwirrt?
Willi Herren ist im Alter von 45 Jahren in Köln gestorben. Der Schauspieler, Sänger und Reality-Star ist in diesen Tagen noch in der Sat.1-Sendung „Promis unter Palmen zu sehen“.
Als der „Arabische Frühling“ 2010/2011 begann, war Europa voller Hoffnung. Zehn Jahre nach den Massenaufständen kocht es heftiger denn je in der Region. NWZ-Autor Yousry Hammed analysiert die Lage.
Die Demonstrationen der Oldenburger Querdenken-Bewegung beobachtet Jan Krieger von der Mobilen Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus für Demokratie von Beginn an. Im Interview spricht er über die Bewegung und erklärt, warum sie für ...