Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Schifffahrtsmuseum".
Im Baudock sind zwei Schiffswelten aufeinander getroffen. Die Meyer Werft hat das Segelschiff „Gesine von Papenburg“ überholt, im Schatten des neuen Kreuzers „Carnival Jubilee“.
Womit misst man auf einem Segelschiff die Geschwindigkeit? Eine Antwort darauf bekamen die Grundschulkinder aus Ganspe im Schifffahrtsmuseum Unterweser. Fast 300 Kinder besuchten das Museum.
Der Abriss des Elsflether Hafenkrans schmerzt. Gern hätten Imke Janssen und die Erbengemeinschaft Horst Werner Janssen den Kran erhalten.
Höchst umstritten ist der Nachbau des Frachtseglers „Najade“ als Ersatz für die abgewrackte „Seute Deern“ in Bremerhaven. Sind die Kosten von rund 46 Millionen Euro angemessen? In Berlin sieht man das offenbar so.
Seit 2006 bemühen sich die „Freunde der Seefahrt“ in Emden um den Erhalt des maritimen Erbes. Kein einfaches Unterfangen, wie in einem Gespräch mit drei Mitgliedern deutlich geworden ist.
Ob bei von Christian Panse erzählten Mumin-Geschichten aus dem Löcherbuch oder beim sogenannten „Wimmelfest“ im Museumsgarten: Beim Tove22-Festival kamen Mumin-Liebhaber voll auf ihre Kosten.
Die Elsfletherin Simone Kottkamp hat in der Töpferei von Keramikprodukten, die mit Wildblumenmotiven verziert sind, ihre Leidenschaft gefunden. Ihre Werke haben eine alltagstaugliche Besonderheit.
Der Bürgerverein Ofenerdiek (bvo) bietet eine Tagesfahrt nach Langeoog. Es kann sich jeder anmelden.
Im September geht die Aktion „Stadtradeln“ in eine neue Runde, um etwas Gutes für das Klima zu tun. In der Stadt Leer nahmen vergangenes Jahr 2.334 Personen teil.
Die finnische Band Narinkka von Sampo Lassila tritt am Donnerstag, 26. Mai, mit ihrem einzigartigen Stil im Schifffahrtsmuseumsgarten auf. Das Konzert findet im Rahmen des „Tove22“-Festivals statt.
Anlässlich des Schreibwettbewerbs zum „Tove 22“–Festival wurden im Schifffahrtsmuseum Brake Mumin-Geschichten von Schulkindern ausgestellt. Eine Jury kürte die Gewinner und vergab einen Sonderpreis.
Beim Urlaub auf Norderney, Juist oder Spiekeroog gelten für den Osterurlaub unterschiedliche Corona-Regeln. Mal muss man Maske tragen und geimpft sein, mal nicht. Hier die Regeln im Überblick.
Bei der Umsetzung der Corona-Regeln können die Lokale in Langeoog von ihrem Hausrecht Gebrauch machen. Dabei müssen für Touristen je nach Lokal mit unterschiedlichen Regeln rechnen.
Der Liedermacher Helmut Debus ist am Samstag, 9. April, im Schifffahrtsmuseum Brake zu Gast. Ab 16 Uhr stimmt er zu einer Zeitreise ein.
Zum ersten Mal liegt die Comic-Reihe „Mumin und der Weltuntergang“ von Tove Jansson in deutscher Übersetzung vor. Eine Braker Gesellschaft hat das ermöglicht.
An fünf Plätzen in Brake können interessierte Entdecker mehr über die Stadt erfahren und Fragen beantworten. Die sogenannten „Abenteuerrunden“ wurden von Heidi Staack und Horst Huntemann erstellt.
Was tun in den Herbstferien? Niedersachsen und Bremen bieten viele Möglichkeiten für Familien, sich die Zeit zu vertreiben - unter freiem Himmel oder auch drinnen.
Die Naturforschende Gesellschaft von 1814 hat nachforschen lassen, ob ihr China-Bestand auf rechtmäßigem Weg in die Sammlung kam. Eine Ausstellung zeigt Ergebnisse und manche Überraschung.