Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Seelter Buund".
Das Saterland trauert um einen seiner Ehrenbürger: Conrad „Kurt“ Niemeyer starb im Alter von 88 Jahren. Der Bollinger war bei vielen beliebt.
In der Grundschule in Scharrel wurde jetzt ein neues Lehrbuch für die saterfriesische Sprache vorgestellt. Es enthält auch interessante Audio-Dateien.
Niedersachsens Kulturminister Björn Thümler und die Grünen-Bundestagsabgeordnete Filiz Polat waren im Saterland. Sie zeigten sich begeistert von der Arbeit des Saterfriesisch-Beauftragten und versprachen Unterstützung.
Minderheiten wollen kein Randgruppendasein mehr pflegen – darin war sich der Sinti-Verein Ostfriesland, der Seelter Bund und Osstfresske Tal einig und haben dabei unterschiedliche Lösungsansätze.
Der Heimatverein Saterland „Seelter Buund“ hatte nach der coronabedingten Pause wieder zu einem Tagesauflug eingeladen. Für die Teilnehmenden ging es unter anderem nach Emden und Jemgum.
Vor Kurzem ist die Internetseite des Seelter Buund online gegangen. Das Besondere an ihr: Sie ist auf Saterfriesisch gestaltet.
Einen Bericht mit zehn Vorschlägen zur Sichtbarmachung des Saterfriesischen hat der Jungfräiske Mäinskup an Saterlands Bürgermeister übergeben. Sie orientieren sich dabei an anderen Regionen.
Im Saterland ist nach einer mehrjährigen Pause wieder ein Saterfriesisch-Kursus zu Ende gegangen. Die Teilnehmer bestanden alle ihre Prüfung und waren begeistert. Neue Kurse sind bereits in Planung.
Der Seelter Buund will in diesem Jahr wieder mit mehreren Veranstaltungen durchstarten. Das wurde auf der Jahreshauptversammlung deutlich – die natürlich auf Saterfriesisch abgehalten wurde.
Das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert den Saterfriesisch-Unterricht. Bis 2024 sollen 7500 Euro ins Saterland fließen.
Zuletzt gab es vor acht Jahren einen Saterfriesisch-Kursus für Erwachsene im Saterland. Der Seelter Buund will jetzt wieder mehr Menschen zum Erlernen der Sprache animieren.
15 Studierende aus Leeuwarden und Kiel sind im Saterland zu Besuch gewesen, um mehr über die saterfriesische Sprache zu erfahren. Für einige öffnete sich eine neue Welt.
Eine Sprechstunde im Mandehuus in Strücklingen bietet nun der Saterfriesisch-Beauftragte Henk Wolf an. Derweil nimmt auch der saterfriesische Sprachunterricht wieder Fahrt auf.
Seit rund einem Jahr wird der ehemalige Scharreler Bahnhof saniert. Jetzt konnten die Arbeiten abgeschlossen werden.
Die Mitglieder des Heimatvereins Saterland hatten beschlossen, Heinrich Pörschke zum „Eerenboas“ zu ernennen. Nun setzte der Vorstand des Seelter Buund die Ernennung zum Ehrenvorsitzenden um.
Im Mai 2021 stellten Vertreter des Heimatverein Saterland und der Gemeinde den „Seelter Glukskouke“ vor. Statt Weissagungen enthält der Glükskeks saterfriesische Spirchwörter.
Der Saterfriesisch-Beauftragte Henk Wolf arbeitet derzeit auf einer halben Stelle. Um den Erhalt der Sprache zu fördern, stockt die Bundesregierung die Stelle nun auf – das war eigentlich schon im Mai vorgesehen.
Der Europarat empfiehlt in seinem aktuellen Bericht unter anderem den Ausbau des Sprachangebots an Kindergärten und Schulen. Eine große politische Anstrengung, wie Bürgermeister Thomas Otto sagt.
Drei Wissenschaftler aus den Niederlanden schreiben eine Online-Grammatik für die saterfriesische Sprache. Als Grundlage dient ihnen die Arbeit von Pyt Kramer.
Mitte November hatte Karl-Peter Schramm das Bundesverdienstkreuz erhalten. Nun wurde er von der Gemeinde Saterland für sein ehrenamtliches Engagement noch mal gewürdigt.