Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Senckenberg am Meer".
Wie ist es möglich Gehirnaktivität zu erkunden? Was ist ein Ameisenlöwe? Diese und andere Fragen werden beim Science Slam im Pumpwerk unterhaltsam erklärt.
Der Forschungsbau des Zentrums für Marine Sensorik in Wilhelmshaven wurde eingeweiht. U. a. soll das hochkomplexe Ökosystem Meer besser verstanden und geschützt werden.
Die Interaktion zwischen Mensch und Meer möglichst nachhaltig zu gestalten, ist Ziel des neuen Verbundprojekts „Create“.
Wie faszinierend die Unterwasserwelt ist, können Interessierte ab Dienstag, 20. September, im Schlauen Haus in Oldenburg sehen. Dort werden die Naturfotografien von Solvin Zankl ausgestellt.
Beim Besuch von Niedersachsens Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD) unterstrichen die Wissenschaftler des ICBM in Wilhelmshaven die Bewerbung als Wissenschaftsstadt eindrucksvoll. Danach stand noch eine Premiere für den Minister an.
Im Botanischen Garten präsentierten sich wissenschaftliche Institutionen aus Wilhelmshaven mit vielfältigen Angeboten.
Vor Mauretanien haben Forschende der Senckenberg am Meer eine neue Korallenart entdeckt. Allerdings ist die neu entdeckte Art bereits jetzt schon bedroht.
Ein gemütliches Stelldichein im Botanischen Garten erwartet Besucher während der „Langen Nacht der Wissenschaft“ am 24. Juni. Wer alles dabei ist.
An der umliegenden Küste gibt es zahlreiche Stellen, an denen Munitionsreste aus den Weltkriegen verklappt wurde. Auf Grund von Nord- und Ostsee schlummern wohl noch 1,6 Millionen Tonnen Altmunition. Welche Folgen das für die Umwelt hat ...
Senckenberg-Wissenschaftler aus Wilhelmshaven haben mit einem Team internationaler Forschender zwei Milliarden DNA-Sequenzen ausgewertet. Sie weisen eine noch unbekannte Artenvielfalt auf. Doch die Daten zeigen noch mehr.
Zehn Jahre lang lief das Experiment vor der Küste Spitzbergens, jetzt haben Senckenberg-Wissenschaftler mit einem internationalen Team die Daten daraus ausgewertet. Im Fokus stand die Kalkproduktion. Welche Bedeutung die Kalkknollen ...
Die Wissenschaftler vom Senckenberg-Institut kehren bald von ihrer Nordatlantik-Expedition mit dem Forschungsschiff „Sonne“ zurück.
Hohe Wellenberge zwingen die Meereswissenschaftler aus Wilhelmshaven und ihre Berufskollegen zur spontanen Änderung der Fahrpläne.
Elf Meeresforscher von Senckenberg am Meer am Südstrand gehören zu den Teilnehmern der Expedition an Bord des Forschungsschiffs Sonne. Im Gespräch mit der WZ berichten sie, was sie bislang auf ihrer Reise an Erkenntnissen und Daten ...
Die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur -und Umweltschutz (WAU) Jever feiert in diesem Jahr Jubiläum – und das möchte der Ortsverband feiern. Er plant ein Kolloquium mit mehreren Kurzvorträgen. Darüber hinaus startet ...
Sechs Vortrags-Abende sind bis März 2022 geplant – darunter ein Kolloquium zum 50-jährigen Bestehen von WAU mit mehreren Kurzvorträgen zur Geschichte und Aktivitäten.
Viele Rohstoffe befinden sich im und am Meeresgrund, auch in der Tiefsee. Dort will man erzreiche Manganknollen ernten. Doch zuvor ermitteln Meereswissenschaftler, darunter auch von Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven, mittels DNA-Scan ...
Senckenberg-Wissenschaftler haben die Vielfalt am Meeresgrund eines potentiellen Abbaugebietes für Manganknollen im pazifischen Ozean untersucht und fanden dabei noch unbeschriebene Arten. Auch Wilhelmshavener Senckenberg-Forscher waren ...
In Wilhelmshaven gibt es verhältnismäßig viele naturwissenschaftliche Einrichtungen – neben der Jade Hochschule. Die Jadestadt hat nach Auffassung der Politik den Titel Wissenschaftsstadt verdient. Ein entsprechender Antrag geht ans Land.