Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Konrad-Adenauer-Stiftung".
Das Hermann-Ehlers-Bildungsforum feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass ist der ehemalige Präsident des Europaparlaments zu Gast.
Zum zweiten Mal ist Niedersachsens CDU-Landeschef Bernd Althusmann krachend an SPD-Ministerpräsident Stephan Weil gescheitert. Wie plant Althusmann nun seine private und politische Zukunft?
Er schrieb Gedichte, Essays und vieles mehr - jetzt ist der bedeutende Schriftsteller tot. Die literarische Gesellschaft trauert.
In Zeiten von Hass und Hetze, Fake News und großen globalen Konflikten kommt Politischer Bildung ein besonderer Stellenwert zu. In Oldenburg gibt es dafür jetzt einen neuen Standort.
Die Gründung des Vereins geht auf das Jahr 1872 zurück, trotz unterschiedlicher Namen blieben Grundidee und Themen über die Jahrzehnte gleich und stets aktuell.
Neben aller Freude über das Jubiläum spielten beim Verein für Heimatpflege auch Zukunftssorgen eine Rolle. Immer weniger Menschen engagieren sich im Verein.
Die Casino-Gesellschaft Oldenburg hat sich in dieser Woche mit der Weltmacht China auseinandergesetzt. Dafür konnten sie einen Referenten der Konrad-Adenauer-Stiftung gewinnen.
In Westafrika sind Islamisten und Putschisten auf dem Vormarsch. Frankreich sortiert sich militärisch neu. Doch Deutschland zögert bislang mit einer Kurskorrektur.
Die Weltklimakonferenz findet nach sechs Jahren erneut in Afrika statt. Die Erwartungen der afrikanischen Staaten sind groß. Doch den Forderungen steht die aktuelle Weltlage entgegen.
Vor der Stichwahl um das Präsidentenamt in Brasilien gehen die Angriffe im Wahlkampf weiter unter die Gürtellinie. Die digitalen Armeen von Bolsonaro und Lula überziehen die Brasilianer mit Fake News.
Die Arbeit der parteinahen Stiftungen wird mit Millionen aus dem Bundeshaushalt gefördert. Nur die AfD und ihre Desiderius-Erasmus-Stiftung gehen bislang leer aus. Zu Recht?
Wieder ist CDU-Spitzenkandidat Bernd Althusmann bei der Landtagswahl an Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) gescheitert. Der 55-Jährige zieht aus der Pleite Konsequenzen.
Italien hat gewählt - und zwar extrem rechts. Die drittgrößte Volkswirtschaft der EU dürfte bald von der 45-jährigen Giorgia Meloni geführt werden. Sie steht der Europäischen Union äußerst skeptisch gegenüber.
Die Arbeit der politischen Stiftungen wird mit Millionen aus dem Bundeshaushalt gefördert. Nur die AfD und ihre Desiderius-Erasmus-Stiftung gehen bislang leer aus. Zu Recht?
Italien steckt in einer schweren politischen Krise. Die Regierung könnte kollabieren, dem Land droht Wahlkampf-Chaos. Dabei steht nicht nur für Italien viel auf dem Spiel.
Bundespräsident Steinmeier hat eine alte Debatte neu angestoßen: Sollte jeder ein soziales Pflichtjahr machen? Etwas für die Gesellschaft tun? Und auch für sich selbst? Pläne dafür liegen keine in der Schublade.