Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Germanwatch".
Das Weltwirtschaftsforum in Davos war ein Stelldichein für Superreiche und ihre Privatjets. Es ist Teil des Problems, nicht der Lösung, sagt NWZ-Kolumnist Thomas Haselier.
Es läuft nicht gut bei der Weltklimakonferenz in Ägypten. Fortschritte sind rar - und langsam drängt die Zeit. UN-Generalsekretär Guterres warnt mit drastischen Worten vor einer weiteren Erderwärmung.
Weiter ist kein Staat auf einem vorbildlichen Weg, die Klimaschutzziele von Paris zu erreichen. Skandinavische Staaten glänzen in einem neuen Ranking. China und die USA landen dagegen weit unten.
Eine Milliarde für den Wald, ein Schutzschirm für Klimakatastrophen und ein Klimaclub für den Umbau der Industrie. Doch Klimaschützer sind mit den Ideen von Kanzler Scholz nicht so recht zufrieden.
Alle reden über steigende Preise - und Gegenmaßnahmen. Doch die gehen oft zu Lasten des Klimas, warnen Umweltschützer. Die Industrienationen entfernten sich von Klimazielen, statt sich ihnen anzunähern.
Ab Donnerstag lebt die Menschheit auf Pump. Dann hat sie die verfügbaren Ressourcen der Erde für dieses Jahr verbraucht. Darunter leidet vor allem die Umwelt - aber auch kommende Generationen.
Mit dem EU-Emissionshandel sollen Firmen zu mehr Klimaschutz gedrängt werden. Nun gibt es im EU-Parlament einen Kompromiss. Doch das mühsam ausgehandelte Ergebnis sehen manche schon fast als Verrat.
Meeresschutz, Artenvielfalt, Kampf gegen die Erderwärmung - viele Themen beim G7-Treffen in Berlin. Am Ende steht eine fast 40-seitige Erklärung. Für die gibt es selbst von Umweltschützern vorsichtiges Lob.
Mit Blick auf den G7-Gipfel Ende Juni melden sich führende Vertreter diverser Umweltorganisationen zu Wort. Die Forderung an Olaf Scholz: Ein ambitionierterer Einsatz beim Klimaschutz.
Der Weltklimabericht fordert eine sofortige Abkehr von fossilen Energieträgern. Experten sagen: Der Umstieg auf Erneuerbare verringere auch die Abhängigkeit von Russland und anderen Staaten.
Im Kampf gegen die drohende Klimakatastrophe will die Welt die Erderhitzung bei 1,5 Grad stoppen. Dafür ist enormes Tempo in allen Lebensbereichen gefragt, wie ein Bericht des Weltklimarats zeigt.
Russland und die Ukraine exportieren beide viel Weizen - der Angriffskrieg Moskaus könnte daher heftige Folgen für die Ernährung in Teilen der Welt haben. Experten warnen vor weiteren Hungersnöten.
Die Erderwärmung sorgt bereits jetzt dafür, dass Extremwetter sich häufen. Beispiele sind Überschwemmungen. Die Klimakonferenz in Glasgow sollte ein Umsteuern einleiten - Experten ziehen eine ernüchternde Bilanz.