Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Stadtbäckerei".
Meesenburg verlässt den ehemaligen CWM-Komplex und startet in wenigen Tagen nur ein Stück weiter. Das eröffnet gleichzeitig neue Möglichkeiten für die Johanniter.
An Karfreitag und an Ostersonntag haben die Geschäfte zu. Einige Bäckereien öffnen jedoch. Wo Sie an Ostern frische Brötchen bekommen, haben wir für Sie hier zusammengetragen.
1977 eröffnet McDonald’s an der Lange Straße, 1987 übernahm es Albertus van den Bergh, der sechs Standorte in der Stadt aufgebaut hat. Aus Platzgründen wird der Standort am Lappan jetzt geschlossen.
Famila in Wechloy reißt eine Ladenzeile ab und macht sie neu. Planten & Blomen zieht übergangsweise um – wie sieht es bei den anderen Läden aus?
Die Oldenburger haben 115 Jahre lang in der Stadtbäckerei ihr Brot, ihre Brötchen, ihr Gebäck und ihre Kuchen gekauft. An diesem Sonntag soll das letzte Geschäft schließen. Das Unternehmenh hört auf.
Die Oldenburger Stadtbäckerei Schröder schließt aus Kostengründen, so Inhaber Jan Schröder. Das Unternehmen war 115 Jahre am Markt. Die letzte Filiale hat nur noch wenige Tage geöffnet.
Der deutschlandweit agierende Großhändler Meesenburg zieht mit seiner Oldenburger Niederlassung an die Stadtgrenze. Das Gebäude kurz vor Ofen war Eigentum der insolventen Firma C.W. Meyer.
Wilhelmshaven in Mininaturformat bekommt „Zuwachs“. Am 2. Advent wird eine neue Bäckerei-Filiale in „Wilhelmstadt“ eingeweiht.
Das „EZ Moda Grand Cafe“ hat am Lappan eröffnet. Das „Café Berger“ ist in die Lange Straße umgezogen – und auch in der Oldenburger Wallstraße tut sich was.
Grundschüler fördern, wo und wie es nötig ist: Diesen Ansatz verfolgt der Oldenburger Club von Soroptimist International mit seinen Projekten. Für die Finanzierung wird „die kleine Optimistin“ verkauft.
Das Programm für den Bürgerbrunch am 26. Juni auf dem Cäcilienplatz in Oldenburg steht fest. Die Teilnehmer sollten nicht nur an das Essen denken.
Am Lefferseck in Oldenburg wird ein längerer Leerstand beendet. Das neue Lokal spricht Veganer und Fleischliebhaber gleichermaßen an. Nach dem Stadtfest startet umgehend das Weinfest.
An der Hauptstraße gibt es einige Veränderungen. Der Hofladen bespielt das Ladenlokal jetzt komplett und richtet auch ein kleines Café ein. Birgit Hahm hat ihr Hörakustik-Geschäft an Geers verkauft.
Das „Café Berger“, dessen Geschichte ins Jahr 1893 zurückreicht, wird die Lange Straße verlassen. Es soll aber nur ein paar Meter weiter wieder eröffnen.
Der Krieg gegen die Ukraine wirkt sich auch in der Lebensmittelversorgung aus. Mehl ist begehrt. Was sagen Supermarkt-Betreiber und Bäcker-Großhandel zur Situation in Oldenburg?
Nach zwei Jahren Corona-Pause kehrt der Bürgerbrunch der Oldenburger Bürgerstiftung zurück. Der Veranstaltungsort hat sich bewährt.
Der Supermarkt von Aktiv & Irma an der Hauptstraße in Eversten ist weitgehend geplant, bald soll die öffentliche Auslegung folgen, danach sind Satzungsbeschluss und Baugenehmigung nötig.
Eine neue Kultur- und Gastrostätte entsteht an der alten Gleishalle am Oldenburger Bahnhof unter freiem Himmel. In gut drei Monaten soll das „Ahoi“ öffnen, bereits am Start ist wieder das Café von Veggiemaid.
Der Herbartgang erhält Zuwachs durch ein Küchenstudio von Möbel Buss auf zwei Etagen. Schimmeroth frisiert ab März hundert Meter weiter. Und ein ehemaliger „boesner“-Mitarbeiter eröffnet am Core.