Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "SWG".
Der Stadtrat tagt grundsätzlich in Präsenz. Ein Dazuschalten per Video soll aber nun endlich möglich werden. Den Grünen geht das noch nicht weit genug.
Mehrheitlich stimmte der Rat der Stadt Jever am Donnerstag gegen die Stimmen von CDU und SWG/FB für den Haushaltsentwurf. Auch Udo Albers (SWG) hob die Hand für den Etat: Nach 30 Jahren Kampf sind im Haushalt jetzt Mittel für die ...
Der Rat der Stadt Jever befasst sich bald mit dem Haushaltsentwurf 2023. Demnach ist mehr Geld für die Kindertagesstätten in Jever notwendig.
Der Finanzausschuss in Jever hat sich mit dem Haushaltsentwurf 2023 befasst. Grüne und SPD haben dazu Anträge gestellt – unter anderem ging es um einen Radweg und eine Anschaffung für die Feuerwehr. Zudem sprachen die Ratsleute über ...
Die Gruppe SWG /FB in Jevers Rat sieht die Absage des Brüllmarkts durch die Stadt mit Verweis darauf, dass die Landwirtschaft nicht teilnimmt, als „eine logische Konsequenz der Landwirtschaft“ auf den Mehrheitsbeschluss von Rot-Grün zum ...
Die SWG Jever macht sich intensiv Gedanken um Energiespar-Möglichkeiten in der Stadt, aber auch um Entlastungen für die Haushalte.
Die Stadt Jever hat ihren Haushaltsplan um einen Nachtragshaushalt ergänzt und wird das Jahr mit weniger Minus abschließen als gedacht. Und das, obwohl zusätzliche Ausgaben in Höhe von 437000 Euro einzuplanen sind.
Die Anton-Günther-Straße in Jever wird nach Willen der rot-grünen Mehrheitsgruppe im Stadtrat zur Tempo 30-Zone. Bisher gab es ein kurzes Teilstück mit Tempo 30 vor dem Awo-Altenheim Marianne-Sternberg-Haus.
Mit der Aktion „Jever-Bonus für Behälter“ beteiligt sich die Stadt Jever am Wettbewerb „Köpfchen statt Kunststoff“, zu dem der BUND und der Städtetag Niedersachsen aufgerufen haben.
Mit dem Ja der Politik steht als nächstes an, eine Prioritätenliste aufzustellen, die dann als Fahrplan zur Umsetzung dient und vor allem auch dazu, Geld bereitzustellen.
Der Bauausschuss Jever hat grünes Licht für die Neugestaltung der Altstadt und der Wallanlagen gegeben. Der Rahmenplan wurde mehrheitlich beschlossen.
100000 Euro für eine überdachte Fahrradabstellanlage, das ist einigen Ratsmitgliedern zu teuer. SPD und Grüne dagegen befürworten das Projekt und brachten es mit ihren Stimmen auf den Weg.
500000 Euro würden Umbau und Erneuerung inklusive Barrierefreiheit kosten. Viel Geld für einen Schulhof, deswegen wird nun noch nichts entschieden.
CDU, SWG/FB und FDP haben Kommunalverfassung und Geschäftsordnung des Stadtrats sowie die Kommunalaufsicht konsultiert: Danach hätten sie Rederecht zur Begründung ihrer Anträge bekommen müssen, teilt Dr. Matthias Bollmeyer mit.
Das schon lange brach liegende Kückens-Gelände im Zentrum Jevers bringt die Stadtplaner-Herzen zum Schmelzen: 4600 Quadratmeter für neue Wohnungen, Gewerbe und Büros – oder lieber für Ausstellungen, Kultur, Kunst und Events?
Die Landwirte befürchten, dass das Label „Biosphärenreservat“ mittelfristig dazu genutzt wird, um weitere Naturschutz-Auflagen durchzudrücken. Sie ziehen sich nun aus gemeinsamen Veranstaltungen zurück.
SPD und Bürgermeister in Varel haben die Kündigung des Krankenhaus-Geschäftsführers Frank Germeroth als „klare Entscheidung der Mehrheitsgruppe im Landkreis, die beide Standorte sichert“, gelobt.
Mit einer Stimme Mehrheit setzten sich SPD und Grüne durch: Die Stadt Jever wird Mitgliedsgemeinde des Biosphärenreservats Wattenmeer.
„Jeverländischer Weg“ statt Biosphärenreservat: Jevers Landwirte sind bereit, eine Kooperation mit Naturschutz und Politik einzugehen, um Umwelt-, Klima- und Landschaftsschutz auf dem Gebiet der Stadt Jever voranzubringen.
Die Gruppe SWG/Freie Bürger in Jevers Rat Jever hat beantragt, auf der Straße von der Mühlenstraße bis zum Bahnhof die Geschwindigkeit auf 30 km/h zu beschränken.