Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "The Lancet".
Der unterschiedliche Umgang mit Männern und Frauen führt in vielen Gesellschaften dazu, dass Frauen bei der Krebsvorsorge und -behandlung benachteiligt werden. Eine Kommission will dies ändern.
Forscher kennen rund ein Dutzend Faktoren, die Demenz begünstigen. Wer sie vermeidet, kann das Risiko etwa für die Alzheimer-Krankheit senken. Vor allem ein Punkt rückt zunehmend ins Visier.
Jeden Tag geschehen in der Welt richtig gute Dinge. Neben schlechten Nachrichten können sie jedoch leicht untergehen. Dagegen tun wir jetzt etwas: Das sind unsere „Guten Nachrichten der Woche“.
In vielen Ländern steigt die Lebenserwartung, Übergewicht und Rauchen sind weitere Faktoren: In den kommenden Jahren dürfte die Zahl der an Schmerzen im Rücken leidenden Menschen stark anwachsen.
Körperliche und emotionale Misshandlungen von Kindern können weitreichende Folgen haben. Eine Studie sieht sogar Zusammenhänge mit der Gesundheit der Kindeskinder.
Körperliche und emotionale Misshandlungen von Kindern können weitreichende Folgen haben. Eine Studie sieht sogar Zusammenhänge mit der Gesundheit der Kindeskinder. Eine Forscherin nennt Möglichkeiten, den Kreislauf zu durchzubrechen.
Wenn Oma plötzlich still wird und Opa ständig «was?» ruft, dann ist das möglicherweise ein Anzeichen für Schwerhörigkeit. Da kann ein Hörgerät helfen - das schützt mitunter auch vor einer anderen Krankheit.
Wenn Oma plötzlich ganz still wird und Opa ständig «was?» ruft, dann könnte das ein Anzeichen für Schwerhörigkeit sein. Da kann ein Hörgerät helfen - das schützt mitunter auch vor einer anderen Krankheit.
Langfristige Feinstaubbelastung kann zu schweren Erkrankungen führen. Die Weltgesundheitsorganisation hat darum vor einiger Zeit strengere Richtwerte festgelegt - eingehalten werden sie bisher kaum.
Natürlich, preiswert, wirksam: Heilpflanzen sind Forschenden zufolge eine riesige Chance für die Medizin. Doch man müsse diese Ressourcen besser erforschen, statt sie zu vernichten.
Natürlich, preiswert, wirksam: Heilpflanzen sind Forschern zufolge eine riesige Chance für die Medizin. Doch man müsse diese Ressourcen besser erforschen, statt sie zu vernichten.
Dass Masken im Kampf gegen Corona wenig bis nichts bringen, stimmt nicht. Die in diesem Zusammenhang gern zitierte Cochrane-Studie lässt einen solchen Schluss nicht zu. Ein Faktencheck.
Antibiotika-Resistenzen sind ein drängendes Problem. Wissenschaftler haben viele Daten ausgewertet und sind auf Resistenz-Hotspots gestoßen.
Gezielte Täuschung der Öffentlichkeit in Sachen Corona? Das darf der Hamburger Nanowissenschaftler Roland Wiesendanger dem Berliner Virologen Christian Drosten auch weiterhin nicht vorwerfen.
In Deutschland und anderen Ländern breitet sich Omikron BQ.1.1 immer mehr aus. Das hat Folgen für die Behandlung. Denn Analysen zufolge ist die Corona-Subvariante gegen therapeutische Antikörper resistent. Es gibt aber Alternativen.
Immer mehr bakterielle Erkrankungen lassen sich nicht mehr mit Antibiotika bekämpfen. Experten in den Kliniken in Emden, Aurich und Norden versuchen, das Problem in den Griff zu bekommen.