Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Traditionsgemeinschaft Fliegerhorst Ahlhorn".
Das Gebäude an der Vechtaer Straße in Ahlhorn hat eine wechselvolle Geschichte: vom Kindererholungsheim zum Nachtklub.
Ihre angestammte Bleibe musste der Verein Traditionsgemeinschaft Jagdbombergeschwader 43 Oldenburg verlassen. Dafür gab es triftige Gründe.
Das Museum der Traditionsgemeinschaft Fliegerhorst Ahlhorn ist wieder geöffnet. Es werden neue Exponate gezeigt.
Die Vortragsreihe „Kommen – Sehen – Staunen: Großenkneten in 30 Minuten erleben“ wird nun nachgeholt. Schwerpunkt ist die Entwicklung der „Ahlhorner Heide“. Dort entstand 1915 der Luftschiffhafen.
In der Ahlhorner Heide entstand vor gut 100 Jahren ein Luftschiffhafen. In einer Vortragsreihe wird die Geschichte dieses Standortes dargestellt.
Sie waren an der Restaurierung der Focke RW 200 „Condor“ beteiligt: Jetzt ließen mehrere Senioren die Maschine in Neerstedt wieder abheben – wenn auch nur im Kleinformat.
Die Traditionsgemeinschaft Fliegerhorst Ahlhorn pflegt seit vielen Jahren Kontakte zu ehemaligen Angehörigen der Royal Air Force. Zum Tod der Queen kam nun ein Dank aus England.
Die Anbringung der Bronzeplakette der Denkmalschutz-Stiftung markiert den Abschluss der Förderung. Ehrenamtliche haben jahrelange Arbeit in die Restaurierung und den Aufbau des Museums gesteckt.
Das Museum erzählt die über 100-jährige Geschichte des ehemaligen Fliegerhorstes: vom Luftschiffhafen bis zum Hubschraubertransportgeschwader.
Die Eröffnung des neuen Museums der Traditionsgemeinschaft Fliegerhorst Ahlhorn muss zwar ausfallen. Die Vereinsmitglieder sind dennoch fleißig.
Investitionen in die Infrastruktur: Da hat die Gemeinde Großenkneten in 2019 kräftig zugeschlagen.
Der Verein arbeitet weiter am Museum. Die Genehmigungsverfahren sind langwierig.
Im Gebäude 24 auf dem Metropolpark Hansalinie hat sich eine Menge bewegt. 20 Helfer waren im Schnitt im Einsatz.
Die Renovierungsarbeiten kommen voran. Jetzt steht die Finanzierung der Einrichtung an.
Vor 40 Jahren war Joachim Fehland als Pilot im Einsatz. Der Ahlhorner flog mit dem SAR-Hubschrauber der Bundeswehr die Bauernhöfe an – und erinnert sich noch gut an seinen pausenlosen Einsatz.
Nach einem verhaltenen Start füllte sich das Marktgelände schon am späten Samstagnachmittag. Neuntklässler organisierten ein Café.
Am Samstagabend treten die „Sahneschnitten“ auf. Ab 19 Uhr singen sie bekannte Schlager.