Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "TU".
Der Text-Roboter ChatGPT verblüfft mit seinen geschliffenen Dialogen und löst einen großen Hype um das Thema künstliche Intelligenz aus. Wissenschaftler warnen aber vor Datenschutzlöchern und mehr.
Wer ist wie in Oldenburg wie unterwegs? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen eines deutschlandweiten Forschungsprojekts beantwortet werden.
Energiesparmaßnahmen beeinflussen schon jetzt den Campus-Alltag von Hochschulen in Rheinland-Pfalz. Einige kehren nun sogar zur Online-Lehre zurück. Andere Hochschulen wollen das vermeiden und setzen auf alternative Sparmaßnahmen.
Stadtbaurat Sven Uhrhan verlässt nach nur drei Jahren die Stadt wieder. Im Interview spricht er über seine Eindrücke aus Oldenburg und darüber, welche Zukunftsaufgaben er für die Stadt sieht.
Fans von Bands wie Calexico, Element of Crime, Felix Meyer oder Zaz sollten sich dieses Konzert nicht entgehen lassen. Tickets gibt es unter reservierung@lok-jever.de.
Groß war die Aufregung nach dem Giftanschlag an der TU Darmstadt im Sommer vergangenen Jahres. Jetzt ging der Prozess gegen eine Mainzerin los - auch mit Aussagen von Geschädigten.
Ein Mann bricht bei einem Polizeieinsatz zusammen. Die Öffentlichkeit erfährt davon erst später. Rund drei Wochen später stirbt der Schwarze. Eine Opferberatung spricht von Rassismus.
Schwere Gewitter werden in Deutschland häufiger und verursachen höhere Schäden. Nur wenige Kommunen haben darauf bislang reagiert, kritisieren Wissenschaftler.
Der Giftanschlag an der TU Darmstadt soll auf das Konto einer psychisch kranken Studentin gehen. In den Notizen der Frau finden die Ermittler Hinweise auf das mögliche Motiv.
Sinkende Inzidenzen, Lockerungen und allgemeine Pandemiemüdigkeit: Die Aufmerksamkeit für Corona hat bei vielen Menschen zuletzt nachgelassen. Verschwunden ist das Virus damit natürlich nicht - ganz im Gegenteil.
Für Ende Februar erhoffen sich viele ein langsames Ende der Pandemie. Doch die Omikron-Variante BA.2 könnte dem einen Strich durch die Rechnung machen, warnen Wissenschaftler.
Wissenschaftlich begleitete Schulversuche liegen im Trend in Deutschland. Die Technische Universität und die Stadt Dresden testen ein einzigartiges Konzept, mit mehr Freiheit und Flexibilität - und Datengewinnung.
Ein Forscherteam von der TU München darf mit 50.000 Dollar Preisgeld aus Las Vegas zurückkehren. Ein von ihnen entwickelter autonomer Rennwagen belegt in einem internationalen Wettkampf den zweiten Platz.
Viele Schülerinnen und Schüler sind schon vor ihrer Hochschulreife neugierig, was sie eigentlich im Studium erwartet. Das Gute: Die Türen der Institutionen stehen Interessierten häufig bereits offen.