Bei dieser Inszenierung malt die Musik die Emotionen der Charaktere. In der Premiere von „Cavalleria Rusticana/Pagliacci“ am Oldenburgischen Staatstheater geht es um Liebe, Hass und Eifersucht.
Das AGO bietet den Wahlpflichtkurs „Wirtschaft - China“ und pflegt einen intensiven Austausch mit Xi’an. Künftig sollen alle Schüler des Kurses in Klasse 10 an dem Chinesisch-Test teilnehmen.
Potenzielle Käufer von Immobilien auf dem Fliegerhorst Oldenburg trifft der Förderstopp hart. Eine beträchtliche Summe hätten sie als Förderung beantragen könne.
Dass die Bundestagswahl im Herbst vergangenen Jahres in Berlin richtig schlecht gelaufen ist, sehen alle Parteien im Bundestag so. Doch welche Konsequenzen sollen gezogen werden? Das wird langsam klar.
2023 dürfen Rentnerinnen und Rentner voraussichtlich mit mehr Geld rechnen. Auch für die kommenden Jahre sind die Prognosen für die Rentenkasse recht positiv. Dennoch gibt es Kritik.
Das für die britische Reederei P&O Cruises gebaute Schiff soll über die Ems auf die Nordsee überführt werden. An Bord des mit flüssigem Erdgas (LNG) betriebenen Schiffs ist Platz für rund 5200 Passagiere.
Das Statistikamt Eurostat meldet, dass der Anstieg der Erzeugerpreise sich im September etwas abgeschwächt hat. Allerdings liegen sie nach wie vor auf hohem Niveau.
Über das Thema Kita- und Schulschließungen wurde in der Pandemie besonders emotional diskutiert. Eine nun abgeschlossene Studie bringt die Politik nachträglich zu einem zerknirschten Schluss.
Irgendwann hat man mal einen Klecks Tomatenmark gebraucht und jetzt schmort die angefangene Tube seit Urzeiten im Kühlschrank herum. Oft landet sie dann im Müll. Doch das muss nicht sein.
Der erste Tag in einem Prozess um möglicherweise unwirksame Corona-Impfungen in Niedersachsen hat mehr Fragen als Antworten gebracht. Hat die Angeklagte 15 manipulierte Spritzen in einem Impfzentrum aufgezogen?
Vor dem Hintergrund der hohen Inflation spitzt sich der Tarifkonflikt in der Metall- und Elektroindustrie zu. Statt einer Lösung in der Friedenspflicht gibt es nun Warnstreiks.
Das Finanzinstitut will nach eigener Aussage den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen unterstützen. Bis 2030 sollen die finanzierten Emissionen in kohlenstoffintensiven Branchen «deutlich» reduziert werden.
Die hohen Energiepreise treiben die Heizkosten in die Höhe. Eine ausreichend beheizte Wohnung war jedoch bereits vor Beginn der Energiekrise nicht für alle in der EU selbstverständlich.
Die Preise für gewerbliche Produkte in Deutschland sind auch im September gestiegen. Nach wie vor sind die Energiepreise stärkster Treiber der Teuerung.
Wahlen gelten als ein Fest der Demokratie - in Berlin war der große Wahltag im September vergangenen Jahres aber eine Blamage. Wegen der vielen Pannen soll die Bundestagswahl teilweise wiederholt werden.
Die europäischen Gasspeicher füllen sich so langsam. Gaskunden dürfte das freuen, denn dies hat positive Auswirkungen auf die Preisentwicklung.
Mit den explodierenden Energiekosten wollen viele Menschen in Deutschland Strom sparen. Doch viele Menschen wissen gar nicht genau, wie hoch ihr Verbrauch aktuell ist. Das zeigt eine Umfrage.
Am Freitag feierte die Bundesregierung das Erreichen der 95-Prozent-Marke als «wichtigen Meilenstein». Am Wochenende lag der Füllstand kurz wieder unter 90 Prozent. Doch es war nur ein Meldefehler.
Hätte der Patientenmörder Niels Högel gestoppt werden können? Am Donnerstag sprach das Landgericht Oldenburg sieben ehemalige Vorgesetzte des Pflegers von einer Mitverantwortung der Mordserie frei.