Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "LBV".
Bei der Mitmachaktion «Stunde der Wintervögel» meldeten mehr als 77.000 Menschen knapp 1,9 Millionen Vögel, die sie im Garten, im Park, vor dem Balkon oder vor dem Fenster gezählt hatten.
Spatz, Meise oder Amsel - welche Vögel sind am Futterhaus zu sehen? Das wollen Naturschutzverbände wissen. Vogelfans sollen dabei helfen.
Vogelzählen ist in Emden weiterhin beliebt. Bei der bundesweiten Aktion „Stunde der Wintervögel“ 2022 knackten die Emder zwar nicht den letztjährigen Rekord, aber wieder die 100er-Schallmauer.
Was können Hausbesitzer unternehmen, wenn der Specht ihre Hauswand löchert? Der LBV in Bayern gibt dazu Tipps.
Zum Ärger von immer mehr Hausbesitzern in Oldenburg fliegen Spechte „Angriffe“ auf ihre Fassaden, wenn dort ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) aufgebracht worden ist. Versicherungen reagieren bereits.
Jedes Jahr findet in Deutschland die „Stunde der Wintervögel“ statt. Dabei sollen Bürgerinnen und Bürger in einem bestimmten Zeitraum zählen, wie viele und welche Exemplare sie sehen können.
Vom 6. bis 9. Januar 2022 heißt es wieder: Vögel beobachten und zählen. Bei der 12. bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ sind Naturfreunde aufgefordert, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im ...
Mehr als 130.000 Menschen haben ihn online gewählt: Das Braunkehlchen - heimisch in Wiesen und an Feldrändern hat das Rennen um den «Vogel des Jahres» gemacht. Dabei trägt er den Titel nicht zum ersten Mal.
Wer wird «Vogel des Jahres»? Bis zum 27. Oktober können Vogelfans noch für ihren Favoriten unter den fünf Kandidaten stimmen.
In der Schulfedermappe finden sich meist auch ein Tintenkiller und Filzstifte. Die sind jedoch häufig nicht nachhaltig und auch noch gesundheitsgefährdend. Welche Alternativen gibt es?
Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) und der bayerische Landesbund für Vogelschutz (LBV) haben eine Vorauswahl getroffen. Nun können erneut Bürgerinnen und Bürger entscheiden, welcher Vogel ihnen am liebsten ist.
Erst im vergangenen Sommer wurde Wally im Nationalpark Berchtesgaden ausgewildert. In einer Felsrinne fanden sich nun die Überreste des Bartgeiers. Zur Todesursache haben Forscher eine Vermutung.
Die junge Bartgeier-Dame Dagmar guckt sich um, streckt ihre Schwingen aus und hebt mit ein paar kräftigen Flügelschlägen ab. So zeigt es die Webcam des Nationalparks Berchtesgaden.
Zuwachs für die Bartgeier in den bayerischen Alpen: Das vor einem Jahr ausgewilderte Duo Wally und Bavaria bekommt Verstärkung.