Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Umweltbildungszentrum Ammerland".
Zum Frühjahrsputz haben sich wieder viele Freiwillige im Kayhauser Moor eingefunden. Gleichzeitig konnte das zehnjährige Bestehen der Bodenstation Moor gefeiert werden.
Bald rollen auch im Ammerland wieder die ersten Mähdrescher über die Felder. Damit dabei keine Tiere qualvoll verenden, gibt der Hegering Rastede Nord einige Tipps.
Weltwassertag in der Kaskade Jade: Der internationale Austausch im OOWV-Workshop „Die Zukunftsstadt ist grün und blau“ ist ein wichtiger Baustein für Lösungen zukünftiger Fragestellungen.
Besonderer Unterricht an der Edewechter Oberschule: Neuntklässer haben als Umweltmanager ihre Mitschüler aus dem Jahrgang 5 in Klimafragen fit gemacht.
Lernen in der Natur: Dieses Angebot bietet der Park der Gärten in Bad Zwischenahn an.
Nachhaltigkeitsprojekte haben in der Edewechter Astrid-Lindgren-Schule (ALS) seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert – und dazu gehört auch ein entsprechender Schulgarten.
Die Astrid-Lindgren-Schule hat an der Unesco-Projektwoche teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich in verschiedenen Gruppen mit dem Thema „Transformation konkret“ auseinander.
Jede Menge Einblicke in die Arbeit von lokalen Initiativen zum Klimaschutz gibt es am Sonntag beim Westersteder Güterschuppen. Dann feiert der Klimamarkt Ammerland Sommerfest
Von dieser Kooperation profitieren alle: Insekten finden Unterschlupf und Nahrung, für Schüler gibt es ein neues Lernangebot und Arbeitslose finden den Einstieg ins Berufsleben.
Das Engagement des Vereins „De Jeddeloher Busch“ wurde erst kürzlich belohnt. Beim Klimaschutzpreis der EWE wurde der Verein auf den dritten Platz gewählt.
Auch im Jeddeloher Busch hat die Corona-Pandemie die Angebote ausgebremst. Dennoch sind Enno Jeddeloh und seine Familie voller Tatendrang und haben einiges vor.
Erfolg für „De Jeddeloher Busch“: Beim Klimaschutzpreis der EWE erreichte der Verein aus Jeddeloh I den dritten Platz.
In Edewecht werden Oberschüler zu Umweltmanagern. Mit dem erworbenen Wissen wurden die fünften Klassen in Umweltthemen geschult.
Langzeitarbeitslose haben in einem Projekt der Ländlichen Erwachsenenbildung ein Insektenhotel gebaut. Darüber freuen sich jetzt die Kinder der Grundschule Kleibrok.
Das Maislabyrinth öffnet noch einmal für drei Tage. Ab diesem Freitag gibt es Spannung und viele Informationen über die moderne Landwirtschaft.
Ein wenig wächst er noch: Ein blühender Irrgarten wird am 23. Juli in Bad Zwischenahn eröffnet. An insgesamt sechs Tagen kann das Maislabyrinth erkundet werden.
Menschen mit Projekten ins Arbeitsleben zurückführen: Das ist das Ziel eines neuen Modellprojekts im Ammerland. Die Nachfrage nach den gefertigten Insektenhotels ist groß.
Cyanobakterien, auch bekannt als Blaualgen, beschäftigen nicht nur die Politik im Ammerland. Für einen Biologie-Leistungskurs werden sie sogar Prüfungsthema
Mit seinem Maislabyrinth will Peter Beeken nicht nur unterhalten, sondern auch das Bild von der modernen Landwirtschaft gerade rücken. Dafür hat er viele Partner gewonnen.