Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Umweltzentrum".
Klassik, Kleinkunst, ein Festival mit Plattdeutsch-Klängen oder gar Heavy Metal? Ideen, wie man das Amphitheater im Ökowerk wiederbeleben könnte, gibt es viele. Doch erst muss es hergerichtet werden.
Die Freude über die neue Bildungsscheune in Prinzhöfte ist groß: Am Samstag wurde sie eröffnet. Wie sie künftig genutzt werden kann, erklärten die Verantwortlichen.
Mehr Windräder und Solarparks? Und wie kann Emden sonst noch klimaneutral werden? Damit auch die Bürger von Morgen mitreden können, kommt das Ökowerk mit dem Programm „E-SPAS“ in die Grundschulen.
Das RUZ Hollen und die Bürgerstiftung Ganderkesee organisieren seit vielen Jahren Feriensprachcamps für Kinder. Eine neue Ausstellung im Kreishaus verschafft einen Einblick.
Wie man Wildbienen beim Nisten helfen kann und welche Futterpflanzen für die Tiere wichtig sind – darüber spricht Reinhard Postma in einem kostenlosen Vortrag im RUZ in Schortens am 9. Februar.
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist an Niedersachsens Schulen verbindlich. Während es andernorts noch hapert, gilt das Regionale Umweltbildungszentrum Hollen als Vorbild. Das sind die Gründe.
Mit dem Erlös seines Bücherbasars unterstützt der Rotary-Club seit vielen Jahren ein Schülerhilfsprojekt. Jetzt ruft der Serviceclub wieder zu Bücherspenden auf. Wo sie abgegeben werden können.
Alles fragt sich, ob und wie Strom und Gas gespart werden können. Im Landkreis Wittmund sollen ab kommendem auch Schülerinnen und Schüler überlegen, wie das geht.
Es geht um 25.000 Euro: Aktuell liegt das Emder Ökowerk beim Online-Voting zum Bundesumweltpreis „Blauer Kompass 2022“ auf dem vierten Platz. Bis zum 8. Juni kann man noch täglich mitstimmen.
Pflanzenbörse im Ökowerk, dazu Apfelblüte im Pomarium: Der erste offene Sonntag auf dem Gelände in Borssum lockte viele Gäste an.
Corona hat erneut den großen Apfelsaft-Verkauf im Ökowerk verhindert. Vergammeln muss die Ernte von den Streuobstwiesen aber nicht – das Kooperationsprojekt „Emder Saft“ geht in die zweite Runde.
Das ging fix: Schon zehn Bewerber haben sich beim Ökowerk um den Titel „Emdens scheußlichste Vorgärten“ beworben. Noch aber läuft das Rennen. Zu gewinnen gibt es eine naturnahe Umgestaltung.
Das Projekt „EnergiesparKids“ im Regionalen Umweltzentrum Schortens behandelt inzwischen alle Projekte der Nachhaltigkeit. Nun gibt es einen personellen Wechsel.
Friesländer zeigen am Samstag und Sonntag ihre grünen Oasen. Hier sind Besucher willkommen.
Überwiegend Kinder mit Arabisch und Ukrainisch als Muttersprache sind beim Feriensprachcamp im RUZ Hollen fit für den Schulstart gemacht worden. Wie die Verständigung funktionierte.
Mit dem Fahrrad ging es für die Mitglieder des Vereins „Senioren @m Netz“ aus Bookholzberg auf alljährliche Entdeckungstour. Was sie erlebt haben.
Der Besuch einer Sprachschule, ein Jahr in Australien, aber auch ein Verwaltungsstudium: Sechs Abiturienten aus Ganderkesee berichten, was sie sich für die Zukunft vorgenommen haben.
Die Vareler Agenda–Gruppe appelliert an die Schulen, am Projekt „Klimaschutzschule“ teilzunehmen. Zudem fordert die Agenda weitere Maßnahmen auch für die Schulen, deren Träger der Landkreis ist.
Die Bildungsregion Friesland entstand heute vor genau elf Jahren - Reinhold Harms war ihr erster hauptamtlicher Leiter. Nun wurde er in den Ruhestand verabschiedet.