Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Verwaltungsgericht Oldenburg".
Die Mutter eines Auricher Grundschülers lässt sich einen nicht abgesprochenen PCR-Test ihres Sohnes mit anschließender Quarantäne-Anordnung nicht gefallen. Das Verwaltungsgericht gibt ihr Recht – hier die Begründung.
Die Freie Bürgerliste Wiesmoor will gegen die Torfabbaugenehmigung in Wiesmoor/Marcardsmoor klagen. Die Stadt lehnt allerdings die Übernahme der Prozesskosten ab.
Für die in Rastede geplante Umgehungsstraße laufen seit November Bodenuntersuchungen. Wegen eines Formfehlers mussten diese nun gestoppt werden. Eine Erkenntnis gibt es schon. Aber wie geht es weiter?
Der bekannte Norder Boxer Ali Feshki flüchtete 2018 als Christ aus dem Iran, soll nun aber in das Land der Mullahs zurückkehren. Er hat Angst davor – und wehrt sich.
Er hat seit Jahrzehnten Hunde gehalten, trotzdem durfte Siegfried Hermann seine Hündin Tessa nicht behalten. Das Veterinäramt sah das Wohl der Collie-Hündin gefährdet.
Hunde können für ihren Halter eine Quelle von Lebensmut sein. Diese Freundschaft darf aber nicht zur Last für das Tier werden, meint NWZ-Redakteur Christian Quapp.
Die Kreistagsfraktion der Freien Wählergemeinschaft in Aurich sieht Torfabbau mit dem Klimaschutz als unvereinbar an. Sie haben Klage gegen die Genehmigung eingereicht.
Das Ehepaar Aarden aus Marcardsmoor hat eine Klage beim Verwaltungsgericht Oldenburg eingereicht. Die Klage richtet sich gegen eine Torfabbau-Genehmigung des Landkreises Aurich. Der Kreis hat 52 Hektar zur Abtorfung in Marcardsmoor ...
Ein Flugblattverbot aus dem Jahr 2018 beschäftigt das Verwaltungsgericht Oldenburg. Der Friedensaktivist Hermann Theisen klagt gegen die Stadt Friesoythe, die nicht an der Verhandlung teilnahm und sich nun rechtfertigt.
Eindeutiges Urteil: Das Flugblattverbot der Stadt Friesoythe war rechtswidrig. Ein Friedensaktivist protestierte gegen Vet Pharma. Dabei ging es um Gift-Exporte und Whistleblowing.
Die Papier- und Kartonfabrik Varel pumpt große Mengen Grundwasser aus dem Boden. Landwirt Klaus Metzner sieht darin die Ursache für große Schäden rund um seinen Hof. Eine Klage auf Entschädigung hat das Verwaltungsgericht Oldenburg ...
Der Rückbau des Kernkraftwerks Unterweser (KKU) kann weitergehen. Noch ist aber nicht geklärt, ob Bauschutt auf der Deponie Käseburg gelagert werden darf.
Die Impfquoten in den Kliniken sind hoch. Nur in Einzelfällen haben Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen wegen der Impfpflicht gekündigt.
Am 31. Mai wird vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig über den ersten Bauabschnitt der A20 entschieden. Auf diese Entscheidung blicken auch die Aktivisten im Protestcamp in Garnholt ganz genau.
Obwohl die AfD schon vor mehreren Instanzen mit ihrem Begehren, in Aurich einen Parteitag auszurichten, gescheitert war, ging sie noch eine Instanz höher. Doch auch das brachte keinen Erfolg.
An der Nordstraße hatte eine „Wein-Box“ für Aufsehen gesorgt. Weil der Zugang zum Alkohol nicht überwacht wurde, hatte die Stadt den Betrieb untersagt. Nun gibt es eine erste Einschätzung des Gerichts.
Auf der Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Interkommunaler Industriepark Küstenkanal (IIK) ging es hoch her. Wegen der geplanten Revis-Anlage am C-Port wurde von einigen Mitgliedern Kritik geübt.
Die Arbeiten an der Biomethananlage der Firma Revis im C-Port in Friesoythe gehen weiter. Inzwischen werden die ersten Gebäude errichtet, obwohl es noch keine endgültige Genehmigung gibt.
Seit Jahren gibt es Streit um die Hähnchenmastanlage in der Gemeinde Großenkneten. Jetzt hat das Oberverwaltungsgericht Lüneburg einen neuerlichen Beschluss gefasst.