Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung".
Die EU will bis 2030 klimaschädliche Emissionen bereits um 55 Prozent gegenüber 1990 reduzieren. Doch das dürfte sehr teuer werden, zeigt nun eine Studie. Und es bedarf massiver Investitionen.
Man muss ja nicht gleich für immer auf pflanzliche Ernährung umsteigen. Einfach mal einen Monat lang ausprobieren – das ist die Idee hinter dem Veganuary. Was die Stiftung Warentest dazu sagt.
Prof. Dr. Claudia Kemfert ist als Politikberaterin zur Energiewende international gefragt. Der Ursprung für ihren eindrucksvollen Werdegang liegt in Oldenburg. Zur Energiekrise sagt sie: „Jetzt ist das schlimmste Horrorszenario wahr ...
Waffenhändler seien bei Friedenskonferenzen nicht willkommen - warum dann bitte Öl-Lobbyisten auf der Klimakonferenz, fragen sich Umweltschützer. Grund zur Sorge gibt es.
Greta Thunberg legt mit Unterstützung führender Experten ein Buch vor. Angesichts seines umfangreichen Wissensschatzes sollte das Buch an Schulen zur Pflichtlektüre werden. Und nicht nur dort.
Die Energiekrise infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hat die Gaspreise stark ansteigen lassen. Trotzdem haben besonders die privaten Verbraucher ihren Gaskonsum bislang kaum zurückgefahren.
Pakistan hat verheerende Überschwemmungen erlebt. Was hat der Klimawandel damit zu tun? Deutschland habe eine moralische Verpflichtung zu helfen, sagt ein Experte.
Seit Mitte Juni leidet Pakistan unter ungewöhnlich starkem Monsunregen. Ein Drittel des Landes steht unter Wasser. Es fehlt an Zelten, an Nahrungsmitteln, an sauberem Wasser und an sanitärer Versorgung.
Schmelzende Eisschilde, sterbende Korallenriffe, tauender Permafrostboden: Ab einem gewissen Punkt sind Klima-Schäden unumkehrbar - und der könnte schneller erreicht sein als gedacht.
Zu heiß, zu trocken und sehr viel Sonne: Der Deutsche Wetterdienst hat seine Bilanz für den Sommer 2022 vorgestellt. Werden extreme Sommer nun zur Regel?
Ein Atomkrieg könnte durch Hungersnöte weit mehr Opfer verursachen als durch die Explosionen. Rußteilchen in der Atmosphäre würden die Ernten stark reduzieren.
«36 Grad, und es wird noch heißer» sang die Band 2Raumwohnung schon 2007. Eine Vorahnung? Ein paar Hitzewellen später wird klar, worauf wir uns einstellen müssen.
In Deutschland wüteten in diesem Sommer schon mehrere Waldbrände. Wie die Klimakrise das Risiko steigert - und was getan werden kann und muss, um die Gefahr langfristig einzudämmen.