Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Wasser- und Schifffahrtsamt".
Die Fähre, die am Donnerstagabend vor Wangerooge auf einer Sandbank feststeckte, liegt inzwischen im Inselhafen. Wahrscheinlich muss sie in einer Werft repariert werden. Die Wasserschutzpolizei ermittelt.
Eine Fähre ist vor Wangerooge im Sand steckengeblieben. Alle 95 Passagiere wurden an Land gebracht. Zuerst stand noch eine andere Option im Raum.
Die Spundwand an der Kaje bereitet der Verwaltung schon seit einigen Jahren Sorgen. Die 1961 gebaute Spundwand ist abgängig. Damit sie nicht wegrutscht, bekommt sie eine neue Verankerung.
Gerd Winter hat viele Ansichtskarten seiner Heimatstadt Brake gesammelt. Ein Teil seiner Sammlung wird jetzt in einer Ausstellung im Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser gezeigt.
Die DLRG nutzte die Jahreshauptversammlung, um das neue Mehrzweckboot auf dem Berner Breithof zu taufen. Auch Ehrungen langjähriger Mitglieder standen auf der Tagesordnung.
Die Weservertiefung ist im Bundesverkehrswegeplan 2030 mit der höchsten Dringlichkeitsstufe aufgeführt. Im Norden der Wesermarsch nimmt der Widerstand zu.
Mit der Stolperstein-Verlegung am Dienstag wird in Emden jetzt 357 Opfern des Nazi-Regimes gedacht. Es sind aber noch viele Namen übrig, die auf Messing-Tafeln gepresst werden müssen.
Jannik Jürgens (23) erstellt Actionbounds für den Sander Freizeitpass. Die Nutzer gehen auf Entdeckungsreise.
Der Stadlander Bürgermeister-Kandidat Harald Stindt blickt auf viele berufliche Erfahrungen zurück. Seine Wurzeln liegen im Handwerk.
Es wäre das erste Schiff mit dem Heimathafen Hude: Andreas Erhard Klisch möchte sein altes Plattbodenboot als Museumsschiff in Iprump festmachen. Das ist allerdings nicht so einfach.
Das Wendebecken sollte bereits 2019 fertig sein. Schlosssprengungen in der Spundwand führten zu Verzögerungen. Sie war undicht.
Die Situation an der Fußgängerbrücke über den Küstenkanal sollte für alle besser werden. Die Anwohner sind mit den „Verbesserung“ aber nicht zufrieden.
Schlechter Zustand und mangelnde Verbindungen – Teilnehmende des Landkreis-Checks haben die Radwege in und um Friesoythe kritisiert. Jetzt äußert sich die Stadtverwaltung.
Nach ihm wurde eine Straße benannt und auch sonst hat Wilhelm Krüger wichtige Spuren in der Jadestadt hinterlassen. Vor 150 Jahren wurde der Hafenbaudirektor und Naturforscher geboren.
Der Strand in Oberhammelwarden ist fälschlicherweise als Hundestrand bekannt. Bei manchen Spaziergängern sorgen die Tiere für Ärger.
Noch vor 50 Jahren sah das Jeversche Wochenblatt noch ganz anders aus – das Layout, der Schreibstil und auch die Themenwahl hat sich seitdem verändert. Am 24. Dezember 1970 waren unter anderem ein vereister Ems-Jade-Kanal in ...
Es ist wieder die Zeit des Jahres, in der regnerische, stürmische und vor allem dunkle Tage überwiegen. Aber auch im grauen November gibt es Plätze, die das Gemüt erhellen und zum Energie aufladen dienen.
Das Wasser- und Schifffahrtsamt bereitet auf Wangerooge den nächsten Bauabschnitt am Deckwerk vor. Baustart soll bereits im November sein.
Fünf bis sechs Jahre sollen die Oldenburger ihre Räder über die Rampen-Anlage und Behelfsbrücke schieben. Wer trotzdem fährt, riskiert ein Bußgeld. Für den Bürgerverein Osternburg-Dammtor ist das keine Lösung.
Seit die Ferien vorbei sind, herrscht an der Behelfsbrücke am Westfalendamm in Oldenburg regelmäßig Verkehrschaos. Absperrungen sollen Radfahrer ausbremsen. Nun sorgen sie für lange Staus und Gefahren.