Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Wasserschutzpolizei".
Neue Mitglieder, Warteliste – beim Yacht Club Wilhelmshaven ist Vorsitzender Christoph Theilen zufrieden. Am 15. April wird gekrant.
Die neue Friesenbrücke soll Europas größte Hub-Dreh-Brücke werden. Rund 200 Millionen Euro werden investiert. Doch wie steht es um den Zeitplan?
Ein an paranoider Schizophrenie leidender Mann bringt seinen Vater um und fährt drei Radfahrer so schwer an, dass zwei von ihnen sterben. Der Prozess findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Wegen erheblicher Mängel hat die Wasserschutzpolizei einen Massengutfrachter in Brake festgesetzt. Ein System zur Behandlung von Ballastwasser funktioniert nicht richtig.
Das stürmische Wetter hat dazu geführt, dass die Festmachleinen von Schiffen in Emden und Wilhelmshaven gebrochen sind. Das Wetter hat sich zunächst beruhigt, am Wochenende können laut DWD wieder Windböen aufkommen.
Es ist wieder mal passiert: Im Sturm am Mittwoch hat sich ein Autofrachter vom Kai im Emder Hafen losgerissen. Wie der Kapitän durch eine geistesgegenwärtige Reaktion Schlimmeres verhinderte.
In den vergangenen Monaten war ein Eingreifen der Polizei kaum nötig. Auch deshalb fährt die Polizei ihre Präsenz vor Ort langsam zurück.
Vor knapp vier Wochen suchten Taucher im Berliner Landwehrkanal nach Beutestücken aus dem Dresdner Grünen Gewölbe. Nun gab es weitere Tauchgänge im Zusammenhang mit dem spektakulären Juwelendiebstahl.
Auf den Gleisen im Wilhelmshavener JadeWeserPort-Areal fährt noch bis 31. Mai eine Diesellok mit einem auffälligen Tigerkopf im Rangierbetrieb. An ihr wird geforscht, ob das Rangieren demnächst automatisiert werden kann.
Bis die Abwasser-Aufbereitungsanlage ordnungsgemäß funktioniert, muss ein unter Flagge der Marshallinseln fahrendes Frachtschiff im Hafen Brake bleiben. Das hat die Wasserschutzpolizei angeordnet.
Routinemäßig kontrollierte die Wasserschutzpolizei Wilhelmshaven einen Rohöltanker aus Saudi-Arabien und stellte dabei Unregelmäßigkeiten bei der Führung des Öltagebuches fest.
Zahlreiche Interessierte verfolgten an der Mole des Hooksieler Außenhafens die Ankunft des Fabrikschiffs „Hoegh Esperanza“. Ein waches Auge auf die Interessierten hatte die Polizei.
Mindestens eine Seemeile muss der Abstand zu LNG-Tankern laut schifffahrtspolizeilicher Verfügung des WSA betragen. Diesen Donnerstag wird bereits das erste Fabrikschiff – Höegh Esperanza – erwartet.
Durch die Straße von Singapur in Südostasien läuft ein großer Teil des Welthandels. Um den zu sichern, liefert Deutschland nun weitere U-Boote.
Schlepper mussten auf der Ems einen 182 Meter langen Autotransporter frei machen. Die Ermittlungen der Wasserschutzpolizei Emden dauern an.
Hoher Besuch in Wilhelmshaven – Boris Pistorius (SPD), Niedersachsens Innenminister, verschaffte sich einen Überblick über das Flüssigerdgas-Terminal beim Hooksieler Außenhafen. Über die Sicherung des LNG-Terminals und ...
Die «Hoegh Esperanza» wird bald in Wilhelmshaven erwartet. Die Anlage soll am 17. Dezember offiziell in Betrieb genommen werden.
Ob Sicherheitsabstände, Verkehrsüberwachung und Polizei: Die Behörden-Experten sind auf den Betrieb des ersten LNG-Terminals an der Jade gut vorbereitet. Für die Sicherheit gelten internationale Auflagen für Schiffe und Hafenanlagen.