Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "WFO".
Die Initiative „Wilhelmshaven, Friesland, Ostfriesland hilft“, kurz WFO, hat sich zu Beginn des Kriegs in der Ukraine gegründet. Ihr soziales Kaufhaus in der Luisenstraße ist für alle Bedürftigen da. Das Engagement und die Dankbarkeit ...
Um die ukrainischen Soldaten zu unterstützen, stricken ukrainische Frauen „Socken für den Sieg“. Viel Hilfe erhalten die Frauen von Wilhelmshavenerinnen, die mit selbstgestrickten Socken und Mützen helfen wollen.
Katja Fischer kann ihre Tränen kaum zurückhalten: „Es bricht mir das Herz. Ich habe noch nie so ein unvorstellbares Leid gesehen.“ Das Erlebte sitzt noch tief. Um den Menschen im Kriegsgebiet zu helfen, hat die Wilhelmshavenerin eine ...
2422 persönlich Stimmen holte Esther Niewerth–Baumann (CDU), für Linken-Ratsfrau Christel Homan reichten 174, um wieder in den Rat einzuziehen. Komplett ist der Rat noch nicht, über einen Sitz wird noch entschieden.
37 Prozent der Ratsmitglieder in Oldenburg sind Frauen. Wie wird es nach der Wahl sein? Darauf wird auch die Listenaufstellung Einfluss haben. Bei den Parteien gibt es dort große Unterschiede.
Die Tagespolitik hatte 2011 eine große Rolle gespielt. Das führte 2016 bei einigen zu Enttäuschungen.
Reichlich Auswahl haben die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger in den sechs Oldenburger Wahlbezirken allein schon bei der Kommunalwahl. Doch bei den Wahlen gibt es einiges zu beachten.
Anlässlich der Kommunalwahl findet mit den Kandidaten am 3. September ein Gesprächsabend zu Klima und Mobilität in der Kreuzkirche statt. Eingeladen hat ein Bündnis verschiedener Initiativen.
Die Bürgerinitiative hatte zu einer Diskussionsveranstaltung eingeladen. Oberbürgermeister Jürgen Krogmann (SPD) hatte im Vorfeld eine für viele überraschende Aussage gemacht.
Die Firma Herzog plant ihren Wegzug aus Ofenerdiek. Was könnte dann auf dem Areal passieren? Das – und noch viel mehr – wollte der Bürgerverein vor der Kommunalwahl von den Ratsfraktionen wissen.
Das vom Kultusministerium bevorzugte Stoßlüften trage kaum zur Reduktion von Aerosolen in der Raumluft bei, betont Prof. Dr. Christian Kähler. Das funktioniere nur mit technischen Lösungen.
Die Grundschulen sollen nach eigenem Ermessen mobile Luftfilter bestellen dürfen. Doch das städtische Schulamt bremst von vornherein die Erwartungen an die Geräte.
Die Grundschule Röwekamp wird ab dem Schuljahr 2024/25 Ganztagsschule. Die schrittweise Umwandlung lässt sich die Stadt einiges kosten.
Gewählt wird am 12. September. Noch sind nicht alle Personalentscheidungen gefallen.
Der Protest gegen die geplante Straße vom Fliegerhorst nach Wechloy formiert sich. Die Ratsbeschlüsse für den Neubau und zur Klimaneutralität sind nach Auffassung der Demonstranten nicht vereinbar.
Seit mittlerweile neun Jahren ist die Berufsfeuerwehr an der Ibo-Koch-Straße zu Hause. Falls die Zufahrtsstraße hier aber mal blockiert ist, gibt es ein Problem, denn das Gebäude liegt in einer Sackgasse.
Dringend verlangt die IHK nach klaren Öffnungsperspektiven für die Oldenburger Innenstadt. Die Kommunalpolitik will ein Aktionspaket auf den Weg bringen – voraussichtlich über mindestens 200.000 Euro.
Wie geht es nach Corona weiter mit dem Einkaufsangebot in der Oldenburger Innenstadt und in den Stadtteilen? Der Bürgerverein Ofenerdiek hat sich dazu Gedanken gemacht und konkrete Vorschläge aufgelistet.
Im Dezember stritten sich zwei Ratsherren in Oldenburg über die Abschaffung von Parkgebühren. Aus diesem Disput ist nun eine Idee zur Unterstützung der Innenstadt geworden.