Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "WWF Deutschland".
„Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“: Mit dieser Frage setzen sich Teilnehmende beim Kurs „klimafit“ an der Volkshochschule Wildeshausen ab dem 12. April an sechs Abenden auseinander.
Am Samstag findet die jährliche Earth Hour statt. Eine Aktion des WWF um für mehr Klima- und Naturschutz zu werben. Aurich nimmt seit 2019 an der Aktion teil, doch dieses Mal soll die Aktion größer werden.
Grundschleppnetze können den Meeresboden erheblich und nachhaltig beschädigen. Ein generelles Verbot in Schutzgebieten ist deshalb im Gespräch. Doch Krabbenfischer fürchten um ihre Existenz.
Wirtschaftsminister Habeck und Agrarminister Özdemir machen einen Kurztrip in die bedrohte «grüne Lunge» der Welt. Er könnte Spuren hinterlassen.
Mitten in Berlin klatschen Klima-Aktivisten eine schwarze Flüssigkeit gegen ein gläsernes Grundgesetz-Kunstwerk - als Protest gegen die Bundesregierung. Beim WWF hat man dafür kein Verständnis.
Im Sommer verendeten in der Oder mindestens 360 Tonnen Fische. Im Wasser waren erhöhte Salzwerte gemessen worden. Greenpeace sieht zwei Konzerne in der Verantwortung. Einer weist die Vorwürfe zurück.
Über die Ufer getretene Flüsse können ganze Landstriche verwüsten, Ortschaften zerstören oder Menschen in den Tod reißen. Eine EU-Studie zeigt, welche Schutzmaßnahme am effizientesten sein könnte.
Flüsse füllen Stauseen mit Wasser. Sie bringen aber auch Material mit, das die Becken nach und nach füllt. Forscher haben errechnet, wie sehr das die weltweite Speicherkapazität schwinden lässt.
Flüsse füllen Stauseen mit Wasser. Sie bringen aber auch Material mit, das die Becken nach und nach füllt. Forscher der Vereinten Nationen haben errechnet, wie sehr das die weltweite Speicherkapazität schwinden lässt.
Die Lebensmittelverschwendung soll reduziert werden. Da ist man sich in der Bundesregierung einig. Doch wie lässt sich dieses Ziel am besten erreichen?
Der Weltnaturgipfel in Montreal ist kurz vor dem Ende. Noch sind viele Punkte offen - aber zumindest gibt es einen Entwurf für ein Abschlussdokument und eine positive Ankündigung.
Sie sollen einst die Vorlage für den Mythos der Meerjungfrau geliefert haben. Vor der Küste Ostafrikas könnten die Dugong-Seekühe jedoch bald unwiederbringlich verschwunden sein.
Kakao, Soja oder Palmöl sollen nur noch in die EU importiert werden dürfen, wenn für ihren Anbau keine Wälder neu gerodet wurden. Umweltschützer sehen bei dem Vorhaben aber noch «schmerzende Lücken».
Einzeln eingepacktes Obst und Gemüse, Coffee-to-go-Becher - damit soll nach dem Willen der EU-Kommission bald Schluss sein. Sie will den Verpackungsmüll deutlich eindämmen, erntet aber Kritik.
Nicht nur Klimakrise, es gibt auch eine Biodiversitätskrise: Viele Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Auf einem Gipfel soll dagegen vorgegangen werden, die Erwartungen sind gemischt.
Die Zahl der Wölfe wächst in Deutschland stetig - und gleichzeitig die Zahl der Attacken auf Nutztiere. Das sorgt vor allem in «Wolfs-Bundesländern» für heftige Debatten und Abschussforderungen.
Riesige Müllstrudel treiben in den Weltmeeren. Tiere und Menschen leiden aufgrund von Einwegverpackungen, Geisternetzen und Mikroplastik. Ein verbindliches Abkommen soll Abhilfe schaffen.