Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Zeche Zollverein".
Experten haben sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die schützenswerten Stätten beschäftigt. Nicht nur Korallenriffe sind beispielsweise davon bedroht, sondern auch das antike Olympia.
Die Ausbilder der Kreisausbildung der Kreisfeuerwehr Wesermarsch waren endlich wieder auf Tour. Ein Ziel war auch die Stadt Aachen.
Das Zwischenlager für hochradioaktiven Abfall am Kernkraftwerk Unterweser wird über das Ende der Genehmigung 2047 gebraucht. Darum geht es bei einer hybriden Informationsveranstaltung.
In Flandern steigt ein Mittelalter-Spektakel, das nur alle zehn Jahre stattfindet. Außerdem gibt es Reisenews für Motorradfans, für Wanderfreunde und für Berlin-Besucher.
Das Ruhrgebiet ist von Zuwanderung geprägt - angetrieben wurde die Entwicklung auch durch ein Anwerbeabkommen mit der Türkei von 1961. Zum Jubiläum hat der Bundespräsident die Region besucht.
Christian Boltanski gehörte zu den in Deutschland bekanntesten französischen Künstlern. Mit seinen Werken kämpfte er gegen das Vergessen und Verdrängen an.
Der Steinkohlebergbau ist in Deutschland längst beendet. Die finanziellen Folgen bleiben. Das dafür nötige Geld muss die RAG-Stiftung besorgen. Das klappt auch in der Corona-Krise.
Die Königsblauen Wattwürmer haben es zurzeit nicht leicht – es droht der Abstieg des FC Schalke 04 in die zweite Bundesliga. Seit 2012 gibt es den Schalke-Fanclub auf Borkum, gegründet wurde er allerdings nicht von den Insulanern.
Auftakt zum mahnenden Gedenken Deutschlands: 75 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zeigt eine Ausstellung Porträtfotos Überlebender – darunter das des 87-jährigen Naftali Fürst.
Bis der letzte Name bekannt ist - die Gedenk- und Forschungsstätte Yad Vashem in Jerusalem ist der wichtigste Ort der Erinnerung an die Opfer des Holocausts. Eine Britin sucht in Deutschland nach Verbündeten.
Ende des Jahres ist der Steinkohlebergbau nach über 150 Jahren vorbei – die letzten beiden Zechen schließen. Und doch wird der Bergbau präsent bleiben.
Eine neue Lösung könnte am Pferdemarkt die Bauwerkhalle retten. Für die Kultur bliebe damit der Ort erhalten. Außerdem könnte ein (inklusives) Café entstehen.