Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Zukunft Varel".
Beschlossene Sache ist nun der aktuelle Haushalt für die Stadt Varel. Schulen und Kitas bekommen Geld, doch laut mehrerer Ratsmitglieder bleibt der Klimaschutz und der Ausbau von Baulandflächen auf der Strecke.
Die Porzellanfabrik in Rahling bekommt im nächsten Jahr ein neues „Herzstück“. Dafür wurde eine große Halle saniert.
Die Stadt Varel sucht dringend Integrationslotsen. 687 Flüchtlinge werden derzeit von der Stadt betreut.
Das Wohnprojekt soll helfen, die Innenstadt zu verdichten. Historisches Gebäude bleibt erhalten.
Das Team des Jugendzentrums Weberei in Varel stellte sein Konzept vor. Die Besucherzahl hat sich erhöht.
Eine große Abenteuer-Golfanlage ist in Dangast geplant. Die Pläne wurden jetzt vorgestellt.
Um die Temperaturabsenkung im Quellbad wurde in der Sitzung des Betriebsausschuss für den städtischen Eigenbetrieb Tourismus und Bäder diskutiert. Die Meinungen gingen weit auseinander.
Das Quellbad Dangast reagiert auf die hohen Energiepreise: Die Wassertemperatur wird um zwei Grad abgesenkt.
Kritik an der Absenkung der Wassertemperatur im Quellbad Dangast um zwei Grad verstehen Heiko Wilde und Ulrike Kieschke nicht. In Zeiten des Klimawandels sei die Temperaturabsenkung ein gebotenes Mittel.
Die Kosten der Energiekrise können nicht von den Gaskunden getragen werden, sagt Politiker Karl-Heinz Funke (Zukunft Varel/Friesland). Wie bei der Ausrüstung der Bundeswehr müsse ein „Sondervermögen Energie“ her.
Das Vareler Hallenbad bleibt ab diesem Wochenende für drei Monate geschlossen. Das stieß im Ausschuss auch auf Kritik.
Um den ehemaligen Hubschrauberlandeplatz in Varel geht es in der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Planung und Umweltschutz der Stadt Varel. Sie ist öffentlich.
Ratsfrau Gesche Wittkowski kritisiert den Zustand der Spielplätze in Dangast. Der Kurdirektor nimmt Stellung.
Gegen die Schließung des Hallenbades in Varel ab Pfingsten wendet sich Zukunft Varel. Kritik gibt es auch an der Absenkung der Temperatur.
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage in Varel-Stadt soll am Grashof entstehen. Wegen Einwänden wird der Entwurf geändert.
In Dangast könnte es bald eine neue Attraktion geben: „Adventure-Golf“. Ein erster Entwurf wurde nun im Betriebsausschuss Tourismus und Bäder vorgestellt. Doch der kam nicht bei allen gut an.
Eine Mehrheit im Vareler Planungsausschuss stimmt für den Erhalt der städtischen Fläche der früheren Frieslandkaserne. Das Gremium hat nun Bebauungspläne auf den Weg gebracht.
Die Stadtratsgruppe „Zukunft Varel/Klare Kante“ möchte auf dem ehemaligen Hubschrauberlandeplatz der Frieslandkaserne Kleingewerbe ansiedeln. Eine Nutzung als Eventfläche lehnt die Gruppe ab.
Das Radverkehrskonzept für die Stadt Varel kommt im Planungsausschuss gut an. Vorsitzender Sascha Biebricher freut sich auf die Umsetzung. Dafür braucht es aber Überzeugungsarbeit.
Das vom Landkreis Friesland beauftragte Planungsbüro hat in Varel Vorschläge für ein regionales Fahrradkonzept vorgestellt. Die Bürger äußern bei dem Workshop Unmut über mangelhafte Radwege.