Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Zukunftswerkstatt".
Die Zukunft der Stadt Friesoythe geht alle Bürger etwas an, deshalb wurde auch für Kinder und Jugendliche ein Workshop eingerichtet. Ihre Meinungen und Ideen werden in den Dachmarkenprozess mit einfließen.
Die weltgrößte Agrar- und Ernährungsmesse, die Grüne Woche, hat am Freitag in Berlin wieder ihre Pforten geöffnet. Mit dabei sind auch wieder Dutzende Aussteller aus Niedersachsen und dem Nordwesten.
Der Dachmarkenprozess in der Stadt Friesoythe geht an diesem Freitag in die nächste Phase. Dann findet die Markenwerkstatt im Forum am Hansaplatz statt, zu der die Verwaltung jetzt einlädt.
An diesem Freitag startet der erste Workshop der Stadt Friesoythe, um eine neue Dachmarke zu erarbeiten. Doch welche Rolle spielt dabei das schon vorhandene Marketing-Profil „Eisenstadt“? Wir haben nachgefragt.
Die Stadt Friesoythe möchte eine identitätsstiftende Marke für sich entwickeln. Die Bürger sollen dabei ein großes Wort mitreden können.
Das neue Jugendparlament in Emden stellt sich aufwendig auf der Social-Media-Plattform Instagram vor, um junge Leute zu erreichen. Die Bilanz ist gemischt.
Zum ersten gemeinsamen Fest kam die Solidarische Landwirtschaft „Wildes Gemüse“ in Beckstedt zusammen. Neben dem Austausch haben die Mitglieder viele neue Ideen für Workshops und Projekte.
Bis Dezember 2023 sollen Jugendliche mit Unterstützung von Profis und der Politik einen Weg zu mehr Beteiligungen an Entscheidungen der Politik entwickeln. Auch die Schulen werden eingebunden.
Vor fast einem Jahr wurde eine neue Tagesstätte für abhängige Menschen eröffnet. Die entsprechende Feier musste ausfallen, wurde nun aber nachgeholt.
Damit Schüler vorbereitet in Bewerbungsgespräche gehen, hat die Oberschule Bookholzberg jetzt ein Azubi-Speeddating veranstaltet. Was Jugendliche, aber auch beteiligte Unternehmen daraus mitnehmen.
Die Jugendfreizeitanlage in Ahlhorn soll unter Beteiligung junger Leute neu gestaltet werden. Deshalb ist nun eine Umfrage unter Jugendlichen gestartet worden.
Das Museumsdorf in Cloppenburg wird 2022 100 Jahre alt. Dazu soll im Juni eine entsprechende Ausstellung beginnen.
Die Corona-Pandemie hat die Jugendarbeit der Johanniter-Jugend zum Erliegen gebracht. Drei Tage lang ging es in Ahlhorn um die Frage, wie die Zukunft der Jugendorganisation aussieht.
Wie können Jugendliche in der Gemeinde Rastede besser mitreden? Darum geht es bei der Jugendwerkstatt am 15. Oktober.
Im Digital Hub Ostfriesland soll digitales Wissen gebündelt und zu einer vernetzenden Anlaufstelle für alle Zukunftsfragen gestaltet werden. Die Wirtschaft hat hohe Erwartungen an die Einrichtung.
Der Weg zurück in ein „normales“ Leben ist für Menschen mit Suchterkrankung oft schwierig. In Oldenburg soll ein niedrigschwelliges ambulantes Angebot helfen.
Wie geht Kunst in Corona-Zeiten? Die Oldenburger Kunstschule hat einen Weg gefunden, wie man Künstler auch aus weiter Entfernung in Schulprojekte einbinden kann.
Der Bildungs-Campus in Lastrup richtet sich an angehende Auszubildende und Unternehmen. Mittlerweile gebe es einen Kampf um die Köpfe, meint Michael Hoffschroer von der Kreishandwerkerschaft.
Welche Folgen des Klimawandels sind schon jetzt hier in unserer Region spürbar und bedürfen einer dringenden Anpassung? Dem geht das Projekt Terrifica an der Universität Vechta nach.
Auf dem Spaziergang am Freitag wollen die Beteiligten des Terrifica-Projektes der Uni Vechta mit Cloppenburgern in Gespräch kommen. Dabei stehen auch Klima-Schäden im Fokus