Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "ZVEI".
Die Geschäfte der deutschen Elektro- und Digitalindustrie laufen trotz Energiekrise, Ukraine-Kriegs und Inflation glänzend. Doch die Firmen sorgen sich bei der Energiewende um die Infrastruktur.
Wie viel Strom verbrauche ich gerade? Und warte ich mit der Wäsche besser, bis die Sonne scheint und der Preis fällt? Solche Fragen sollen sich mit Hilfe intelligenter Stromzähler und neuer Tarife künftig beantworten lassen.
Sie haben nur eine kleine Schreibtischlampe an, wenn sie früh morgens oder ab Spätnachmittag im Homeoffice arbeiten? Gerade im Winter belastet das die Augen - und damit die Leistungsfähigkeit.
Ab Herbst ist es draußen dunkel und trist – und die Gemütlichkeit drinnen damit umso wichtiger. Das Licht spielt dabei eine entscheidende Rolle. Auch für Konzentration und Leistungsfähigkeit.
Für die deutsche Elektro- und Digitalindustrie läuft es in diesem Jahr weiterhin gut. Dennoch blickt die Branche nicht ohne Sorgen in die Zukunft.
Guter Kaffee hängt nicht nur von seiner Zubereitung ab. Auch die Sauberkeit der Kaffeemaschine entscheidet über den Geschmack. Vor allem aber wegen der Hygiene sollte man sie sogar täglich reinigen.
Die Energiewende ist ohne deutlich mehr Solaranlagen schwer vorstellbar. Die Hersteller haben ihren Sitz meist in China. Dabei hätte eine verstärkte Produktion in Deutschland einige Vorteile.
Es ist viel Bewegung in der Elektro- und Digitalindustrie. Allerdings hat sich in der Branche ein untypisches Außenhandelsdefizit ergeben.
Erstmals seit 2019 läuft die größte Industrieausstellung wieder über persönliche Kontakte. Die Politik bemüht sich, der Wirtschaft wieder Zuversicht zu vermitteln. Doch die Probleme sind omnipräsent.
In Erwartung eines möglichen russischen Gas-Lieferstopps appellierten Politiker bereits, deutlich mehr Energie zu sparen. In der Industrie gibt es große Potenziale dafür - aber so leicht ist es nicht.
Erstmals seit 2019 gibt es die Hannover Messe in der kommenden Woche wieder als großes Präsenzformat. Das Umfeld ist für die weltweit beachtete Industrieschau auch nach dem Corona-Stress nicht einfach.
In Autos, Maschinen oder Medikamenten «made in Germany» stecken Rohstoffe und Vorprodukte aus der ganzen Welt. Wie problematisch die Abhängigkeit von einzelnen Lieferländern sei kann, zeigt sich nicht erst seit dem Ukraine-Krieg.
Die Hersteller von Waschmaschinen, Geschirrspülern und anderen Hausgeräten sind in der Pandemie mit einer historischen Nachfrage konfrontiert, während Produktionsteile weltweit knapp sind. Entspannung ist erst einmal nicht in Sicht.
Die Hersteller von Hausgeräten sind in der Pandemie mit einer historischen Nachfrage konfrontiert, während Produktionsteile weltweit knapp sind. Entspannung ist erst einmal nicht in Sicht.